Uni-Notiz Nr. 034/2025 vom 31. März 2025
Expertenangebot für die Medien zum Weltgesundheitstag am 7. April 2025
Am 7. April wird der Weltgesundheitstag mit einem aktuellen Gesundheitsthema von weltweiter Relevanz begangen. 2025 steht er unter dem Motto „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“.
Zum Weltgesundheitstag stehen den Medien zwei Expertinnen und ein Experte der Universität Bayreuth zur Verfügung, die im Bereich der Ernährungssoziologie, Digital Health und Biochemie der Ernährung forschen und arbeiten.
Eine gesunde Ernährung ist für Mütter und Neugeborene von großer Bedeutung. Es ist wichtig, dass Mütter während der Schwangerschaft und Stillzeit auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung achten, die reich an Vitaminen, Mineral- und Nährstoffen ist. Nur so kann die gesunde Entwicklung des Kindes gewährleistet werden. Denn diese legt den Grundstein für eine starke Immunabwehr und ein gesundes Wachstum des Babys.
Prof. Dr. Tina Bartelmeß, Fachbereich Ernährungssoziologie an der Universität Bayreuth, beschäftigt sich mit dem Forschungsbereich der sozialen Ungleichheit und Ernährung. Insbesondere Ernährungsarmut in Deutschland und damit zusammenhängende gesundheitliche Ungleichheiten sind Gegenstand ihrer Analysen.
Prof. Dr. Tina Bartelmeß steht den Medien als Expertin zu Fragen zum Weltgesundheitstag zur Verfügung und beantwortet folgende Fragen:
- Wer ist in Deutschland besonders von Ernährungsarmut betroffen?
- Welche Auswirkungen hat finanzielle Armut auf das Ernährungsverhalten und die Möglichkeiten einer gesunden Ernährung?
- Wie wirkt sich Ernährungsarmut auf das soziale Wohlbefinden aus?
Künstliche Intelligenz (KI) umfasst die Entwicklung intelligenter Maschinen, die Aufgaben ausführen können, die typischerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Lernen, Schlussfolgern und Entscheidungsfindung. Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der KI, der sich auf das Trainieren von Algorithmen konzentriert, um Muster in Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Der Lehrstuhl Digital Health an der Universität Bayreuth unter Leitung von Prof. Dr. Aldo Faisal ist Teil der „Borderless Lab“-Initiative, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen wie Informatik, Ingenieurwesen, Biologie, Psychologie und Medizin fördert, um innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Mit umfassender Expertise in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen nutzt das Labor diese hochmodernen Technologien, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Prof. Dr. Aldo Faisal steht den Medien als Experte zu Fragen zum Weltgesundheitstag zur Verfügung und beantwortet folgende Fragen:
- KI in der Medizin
- KI in der öffentlichen Gesundheit
- Digital Health Zuhause
Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer ist Inhaberin des Lehrstuhls Biochemie der Ernährung an der Universität Bayreuth. Ihr Forschungsziel ist es, mechanistische Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen und damit zur Aufklärung grundlegender biochemischer und physiologischer Prozesse und deren ernährungsabhängiger Regulation beizutragen.
Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer steht den Medien als Expertin zu Fragen zum Weltgesundheitstag zur Verfügung und beantwortet folgende Fragen:
- Es ist Fastenzeit – wer sollte darauf verzichten, welche Möglichkeiten gibt es und wie effektiv sind diese?
- Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit – wie ändert sich der Nährstoffbedarf, was muss ggf. supplementiert werden und auf was sollte verzichtet werden?
- Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit – was sind mögliche Folgen eines ungesunden Lebensstils für Mutter und Kind?

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen
Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de oder pressestelle@uni-bayreuth.de
Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 3.08
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth