Logo Universität Bayreuth

Uni-Notiz Nr. 033/2025 vom 28. März 2025

Expertinnen-Angebot für die Medien zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden am 6. April 2025

Der Welttag des Sports am 6. April 2025 steht unter dem Motto „Sport für Entwicklung und Frieden“.

An dem Aktionstag soll der Zugang zu Sport und Bewegung für alle, die Förderung des Fair-Play-Gedankens, Sport als Möglichkeit zur Unterstützung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen und die Gleichstellung der Geschlechter im Mittelpunkt stehen.

Sport, Spiel und Bewegung können eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spielen. So kann regelmäßige sportliche Betätigung die körperliche Fitness fördern, das Herz-Kreislauf-System sowie die Muskulatur stärken, und zu einem gesunden Gewicht beitragen.

Sport und Bewegung können die Entwicklung grundlegender motorischer Fähigkeiten in besonderer Weise unterstützen. Zudem eröffnet der Sportunterricht in der Schule vielfältige Möglichkeiten, zum Kompetenzerwerb wichtiger sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie Teamarbeit, Fairness und Respekt beizutragen. Sport, Spiel und Bewegung können aber auch einen Beitrag zur physischen Gesundheit leisten, das Stressniveau senken, oder die Selbsteinschätzung verändern. So können Kinder im Sportunterricht lernen sich Ziele zu setzen, an ihrer Leistung zu arbeiten und Rückschläge zu überwinden. Sport und Bewegung kann auch als wichtiges Tool eingesetzt werden, Kinder aus verschiedenen sozioökonomischen Hintergründen zusammenzubringen, um so zur besseren Integration und Inklusion beizutragen.

Dr. Julia Mahr, Sportwissenschaftlerin an der Universität Bayreuth, steht den Medien als Expertin zur Verfügung und beantwortet folgende Fragen:

Wie viel Bewegung braucht man am Tag?
Wie wichtig ist gerade der Schulsport?
Welchen Herausforderungen steht der Sportunterricht gegenüber?
Was halten Sie von der Forderung nach einer halben Stunde Bewegung jeden Tag in der Grundschule?
Sind Kinder heute weniger motorisch geschickt und ausdauernd als noch vor zehn Jahren?

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de oder pressestelle@uni-bayreuth.de

Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 3.08 
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth