Datum/Zeit/Ort: 03. bis 04.04.2025, Campus der Universität Bayreuth, Gebäude NW III, Hörsaal H 36, der Eintritt ist frei, eine Registrierung ist erforderlich:
https://www.zet.uni-bayreuth.de/de/carnot-user-meeting/index.php
Infos und Programm unter: https://www.zet.uni-bayreuth.de/de/HP_sim_app25-_-Carnot-User-Meeting-2025/HP_sim_app25_carnot_final_programme.pdf
Zum Thema: Die Dekarbonisierung des Gebäudebestands und die Fernwärmeversorgung ist eine der dringendsten Aufgaben im Kampf gegen den Klimawandel. Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie, um CO₂-Emissionen signifikant zu senken und fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung zu ersetzen. Doch die Herausforderung liegt nicht nur in der reinen Installation dieser Systeme, sondern vor allem in ihrer intelligenten Integration und optimalen Nutzung. Hier spielen Simulationen eine immer größere Rolle, da sie es ermöglichen, komplexe Energiesysteme effizient zu planen, auszulegen und zu optimieren.
Die Veranstaltung HP_sim&app25 - Carnot User Meeting 2025 an der Universität Bayreuth bietet die ideale Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Anwendung und Simulation von Wärmepumpen auszutauschen. Mit insgesamt 27 Vorträgen von Referierenden aus Forschung und Industrie bietet die Veranstaltung ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm – von Gebäude-Energiesystem-Modellierung bis hin zu innovativen Simulations- und Optimierungsansätzen für Energiesysteme. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Frage, wie Simulationsmethoden dazu beitragen können, die Effizienz von Wärmepumpensystemen zu maximieren und ihren Einsatz in Gebäuden und Fernwärmenetzen zu verbessern. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Industrie, die sich über neueste Forschungsansätze, Anwendungen und Werkzeuge wie die Carnot Toolbox austauschen möchten.
Die Veranstaltung bietet nicht nur spannende Vorträge zu aktuellen Entwicklungen, sondern auch praxisorientierte Workshops, zahlreiche Networking-Möglichkeiten sowie Gelegenheit zum direkten Austausch mit Fachleuten. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Labortour, bei der Sie unter anderem eine Klimakammer mit Sonnensimulator, eine Hochtemperatur-Wärmepumpe sowie einen 500 m³ Eis-Energiespeicher besichtigen können.