Logo Universität Bayreuth

Uni-Notiz Nr. 028/2025 vom 20. März 2025

Expertenangebot der Uni Bayreuth zum Welttag der Meteorologie

Der Welttag der Meteorologie am 23. März 2025 macht auf die Bedeutung der Meteorologie für unser tägliches Leben aufmerksam. 

Die Meteorologie untersucht die Atmosphäre einschließlich der Wetterphänomene und die klimatischen Bedingungen auf der Erde. Sie liefert wichtige Daten und Erkenntnisse, die uns helfen, das Wetter und Klima besser zu verstehen, Naturkatastrophen vorherzusagen und die Klimaveränderungen zu bekämpfen. Besonders in Zeiten von zunehmenden extremen Wetterereignissen, wie Stürmen, Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren sind präzise meteorologische Vorhersagen von großer Bedeutung, um rechtzeitig reagieren zu können.

Professor Dr. Christoph Thomas, Abteilung Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth, steht den Medien als Experte zur Verfügung und beantwortet folgende Fragen:

  • Welche Elemente beeinflussen unser Wetter?
  • Welche Wetterphänomene können durch meteorologische Messungen vorhergesagt werden?
  • Wie funktionieren Wettervorhersagemodelle?
  • Wie beeinflusst der Mensch das Klima?
  • Wie hängen Wetter und Klima zusammen?
  • Welche Bedeutung hat die Meteorologie für die Landwirtschaft?
  • Wie wichtig ist Meteorologie für den Katastrophenschutz?

 

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de oder pressestelle@uni-bayreuth.de

Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 3.08 
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth