Tag/Zeit/Ort: Donnerstag, 11. April 2024, von 10.00 bis 16.00 Uhr, Universität Bayreuth, Gebäude NW II, Hörsaal H18. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung.
Teilnahme der Medien ist von 10.00 bis 12.45 Uhr (Ergebnisse Modellversuch und Präsentation und Ausstellung zu Diagnose- und Förderaktivitäten) kostenfrei möglich. Um Anmeldung unter wird gebeten: volker.ulm@uni-bayreuth.de
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus startete im Jahr 2021 an 20 Schulen der Sekundarstufe (Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien) einen Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern.
Die Tagung dient zum einen der Präsentation der Arbeit an den Schulen, sie gibt vielfältige Einblicke in die Arbeit der Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern. Zum anderen wird der Blick in die Zukunft gerichtet: Es werden Perspektiven entwickelt, wie die Arbeit an den Schulen des Modellversuchs in den kommenden Jahren weitergeführt werden kann und wie sich die erarbeitete Expertise zur Diagnostik und Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler etwa auf der Ebene der Regierungsbezirke verbreiten lässt.
Zum Programm: Zunächst werden die Ergebnisse aus dem Modellversuch präsentiert. Danach folgt eine Ausstellung zu Diagnose- und Förderaktivitäten durch Lehrkräfte aus dem Modellversuch. Am Nachmittag wird über die Weiterführung der Diagnostik und Förderung an den Schulen des Modellversuchs gesprochen.
Weitere Informationen unter:
https://www.dmi.uni-bayreuth.de/de/projekte/rechenschwaeche/index.html
https://www.rechenschwaeche.uni-bayreuth.de/