Logo Universität Bayreuth

Uni-Notiz Nr. 111/2025 vom 3. November 2025

Filmvorführung und Diskussion mit Mo Asumang – Exzellenzcluster zeigt „Die Arier“

Am Dienstag, 11. November 2025, lädt der Exzellenzcluster Africa Multiple in das Forschungszentrum Afrika (FZA) der Universität Bayreuth zur Vorführung des Dokumentarfilms „Die Arier“ von und mit Mo Asumang, Regisseurin, ein.

Datum/Zeit/Ort: 11.11.2025, 18.00 Uhr, im Forschungszentrum Afrika (FZA) der Universität Bayreuth, Campus Uni Bayreuth, Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein offener Dialog mit der Regisseurin statt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe AfriKaleidoskop, einer erfolgreichen Initiative des Exzellenzclusters, die Filme zeigt, die afrikanische und afrodiasporische Perspektiven in den Fokus rücken.

Im Zentrum des Abends steht Mo Asumangs mutige filmische Auseinandersetzung mit rassistischen und rechtsextremen Ideologien. In ihrem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Die Arier“ (2014) geht sie der Frage nach, was Menschen dazu bringt, sich rassistischen Gruppen anzuschließen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Dialogräume zu schaffen, Angst zu entkräften und zu zeigen, dass Menschlichkeit stärker ist als Hass.

Mo Asumang, geboren 1963 in Kassel als Tochter einer deutschen Mutter und eines ghanaischen Vaters, ist Regisseurin, Autorin, Moderatorin und Aktivistin. Nach dem Studium der Visuellen Kommunikation und klassischen Gesangsausbildung in Berlin begann sie ihre Karriere als Fernsehmoderatorin, bevor sie sich verstärkt politischen und gesellschaftlichen Themen widmete. Für ihr Engagement wurde sie unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Die Veranstaltung am 11. November soll nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken anregen: über Vorurteile, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle jedes Einzelnen im Einsatz für eine offene, demokratische Gesellschaft. AfriKaleidoskop versteht sich dabei als Plattform, die kulturelle Bildungsarbeit mit gesellschaftspolitischem Dialog verbindet und insbesondere jungen Menschen, Studierenden sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern Raum für Austausch und Reflexion bietet.

Für die Medien besteht die Möglichkeit, ein persönliches Interview mit Mo Asumang zu führen. Kontakt hierfür: sabine.greiner@uni-bayreuth.de

Weitere Informationen unter: https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Important-Dates/2025-11-11_moAsumang/index.html


Luftbild: Rondell am Campus der Universität Bayreuth
Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de oder pressestelle@uni-bayreuth.de

Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 3.08 
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth