Datum/Zeit/Ort: 12. und 13. Dezember 2024, Veranstaltungsort: Iwalewahaus, Wölfelstraße 2, Ecke Münzgasse, 95444 Bayreuth. Veranstaltungssprache: Englisch.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zum Programm: https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Important-Dates/2024-12-12-Workshop-black-diasporic/index.html
Link zum Konzert: https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Important-Dates/2024-12-12-Konzert-black-diasporic1/index.html
Die Konferenz befasst sich mit der Frage, wie Schwarze Menschen und ihr Wissen europäische Gesellschaften, Wissen und Widerstand gegen Rassismus geprägt haben. Die Konferenz beschäftigt sich unter anderem mit Anton Wilhelm Amo (Philosoph), Olaudah Equiano (Verfasser einer Autobiographie über seine Erfahrungen mit dem Sklavenhandel) und Phillis Wheately (Dichterin) als auch mit Konzepten des abolitionistischen Widerstands.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der renommierte Literaturwissenschaftler Ottmar Ette aus seinem neuesten Roman über Anton Wilhelm Amo lesen. Die Keynote wird von Shankar Raman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) gehalten. Außerdem gibt es eine Aufführung von Shakespeares Schwarzen Stimmen, ein Konzert mit Klavier, Kontrabass und Saz sowie eine Spoken-Word-Performance.
Ein besonderes Highlight sind ein Konzert des Aras Hesso-Trios (Piano, Kontrabass und Saz) sowie eine Lesung von Ottmar Ette aus seinem Roman „Mein Name sei Amo“. Ottmar Ette ist ein deutscher Romanist, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Seit 1995 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam.