Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 10. Dezember, um 18.00 Uhr in der „Alten Spinnerei“, Hans-Hacker-Straße 8, 1. Obergeschoss, Raum 147.1, in 95326 Kulmbach (Eingang am Busbahnhof, vor der „Turbine“); der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Veranstaltung: Wenn man sich gut und nachhaltig ernähren möchte, vertraut man als Verbraucher oft auf das Biosiegel. Wenige wissen jedoch, was Bio eigentlich bedeutet. Das Kulmbacher Stadtgespräch möchte der Frage nachgehen, was eine nachhaltige Ernährung ausmacht und zusätzlich erläutern, was das „Bio“-Siegel verspricht, welche Formen der Nachhaltigkeit es gibt und klären, ob nachhaltige Produkte gesünder sind. Bei der Veranstaltung trifft Wissenschaft auf Praxis und viele Aspekte der nachhaltigen Ernährung werden aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet.
Zu den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion: Diskussionsteilnehmerinnen und Teilnehmer sind Prof. Dr. Tina Bartelmeß (Universität Bayreuth, Campus Kulmbach, Ernährungssoziologie), Dr. Dagmar Brüggemann (Max-Rubner-Institut Kulmbach), Prof. Dr. Stephan Clemens (Universität Bayreuth, Pflanzenphysiologie), Prof. Dr. Christian Fikar (Universität Bayreuth, Campus Kulmbach, Food Supply Chain Management) und Wolle Wänke (Mainleuser Patersberghof). Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Kai Purnhagen (Universität Bayreuth, Campus Kulmbach, Lebensmittelrecht).
Die Stadtgespräche in Kulmbach veranstaltet die Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth mit dem Universitätsverein.