Logo Universität Bayreuth

Uni-Notiz Nr. 115/2025 vom 5. November 2025

Ringvorlesung: Dynamiken des Antisemitismus II

Am Mittwoch, 12. November 2025, startet an der Universität Bayreuth erneut eine Ringvorlesung zum Thema „Dynamiken des Antisemitismus II“. Den Auftakt übernimmt Dr. Thomas Haury (Freiburg). Nach einer Begrüßung durch die Dekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Paula Schrode, erläutert er das Thema „Zwischen Israel, Antizionismus und Antisemitismus – Linke Positionen und Identifikationen im Nahostkonflikt“.

Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 12.11.2025, 18.00 Uhr c. t. bis 20.00 Uhr, Iwalewahaus der Universität Bayreuth, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Thema: Die Welle des Antisemitismus ebbt nicht ab. Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem anschließenden Krieg in Gaza häufen sich Fälle körperlicher und verbaler Gewalt gegen Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt, auch in Deutschland.

Die Ringvorlesung „Dynamiken des Antisemitismus II“ der Universität Bayreuth knüpft an die Ringvorlesung des Vorjahres an und widmet sich aktuellen Entwicklungen in interdisziplinärer Absicht. Angesichts der massiven Bedrohung jüdischen Lebens hierzulande und in Europa ist das Ziel, Raum für differenzierte Auseinandersetzungen jenseits von politischer Instrumentalisierung zu schaffen und dabei insbesondere jüdische Perspektiven zu berücksichtigen.

Die Ringvorlesung geht einer Reihe von Fragen nach: Was ist Antisemitismus, und was unterscheidet ihn von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit? Wie lässt sich erklären, dass die Ereignisse im Nahen Osten zu Übergriffen auf Jüdinnen und Juden in anderen Weltregionen führen? Wie hängt Antisemitismus mit Rechts- und Linksextremismus zusammen und wie mit Islamismus? Was können Schulen und Universitäten unternehmen, um Antisemitismus erfolgreich entgegenzuwirken?

Organisation: Lehrstuhl Politische Soziologie an der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Eva Maria Ziege) und Servicestelle Diversity mit Unterstützung der Hochschulleitung der Universität Bayreuth.

Luftbild: Rondell am Campus der Universität Bayreuth
Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de oder pressestelle@uni-bayreuth.de

Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV), Büro 3.08 
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth