Datum/Zeit/Ort: 02.12.2024, 18.00 bis 19.30 Uhr, im Iwalewahaus, Ecke Münzgasse/Wölfelstraße, 95444 Bayreuth
Vortragssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung für Einzelpersonen ist nicht erforderlich.
Bei Schulklassen wird um Anmeldung unter fragile-freiheit@con-gressa.de gebeten.
Zu Evlem Camuroglu Cig: 2016 unterzeichnete Eylem Camuroglu Cig die „Friedenspetition“ gegen Gewalt im Südosten der Türkei. Präsident Erdoğan verurteilte die Unterzeichnenden als „Terroristen“, woraufhin sie ihre Anstellung an der Universität verlor. Nach dem Putschversuch im Sommer 2016 verschärfte sich der politische Druck weiter. Um Verfolgung zu entgehen, floh Eylem Camuroglu Cig Anfang 2017 nach Deutschland. Als Fellow der Philipp Schwartz-Initiative ist sie an die Universität Bayreuth gekommen, wo sie seitdem lehrt und forscht. Die türkische Regierung entzog ihr den Reisepass und zahlreiche Grundrechte, eine Rückkehr in ihre Heimat ist derzeit unmöglich. Dennoch engagiert sich Eylem Camuroglu Cig weiterhin für akademische Freiheit und kritisches Denken.
Zur Initiative: Die Philipp Schwartz-Initiative ist ein Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung, das gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt und ihnen eine sichere Forschungsumgebung an deutschen Universitäten bietet.
Zum Veranstalter: „Fragile Freiheit“ wird von der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit gefördert. Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten, zum Beispiel: Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen?
Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Forschende.