Datum/Zeit/Ort: Donnerstag, 13.03.2025, 19.00 bis 20.30 Uhr, Universität Bayreuth, Gebäude Naturwissenschaft I (NW I)
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter:
https://www.vhs-bayreuth.de/vortraege/kurs/Mikroplastik-in-der-Umwelt/F1014?Contrast=0#inhalt
Der Referent, Dr. Martin Löder, wird im Rahmen des Vortrags über die aktuelle Situation der Mikroplastikbelastung der Umwelt berichten und Forschungsprojekte zeigen, die dem Verständnis der Entstehung, des Transports und der Effekte von Mikroplastik auf die Umwelt und auf Organismen dienen. Löder wird erläutern, welche Risiken der Umwelt und Gesundheit wegen der zunehmenden Belastung durch Mikroplastik drohen und welche Lösungswege erforscht und vorangebracht werden.
Bei der anschließenden Laborführung werden die verschiedenen Analyseverfahren und Methoden zur Detektion der Mikroplastikkontamination, wie beispielsweise das FTIR- Spektrometer (Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer) gezeigt und erläutert. Zudem werden Modell-Organismen vorgestellt und erklärt, warum die Gesundheit von Wasserflöhen wichtig für unsere Süßgewässer ist und welchen Erkenntnisgewinn wir für uns Menschen daraus ziehen können.
Außerdem wird ein Meeres-Aquarium mit seinen Bewohnern gezeigt und dargelegt, welche Auswirkungen Umweltverschmutzung, wie die Kontamination mit Plastikmüll und Mikroplastik, für diesen Lebensraum haben kann.