Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 057/2025 vom 10.07.2025
Nordbayern in bundesweitem Wettbewerb zur Startup Förderung erfolgreich: Uni Bayreuth beteiligt
Beim bundesweiten Wettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) war das Team des ZOLLHOF erfolgreich und wird künftig mit bis zu 10 Millionen Euro gefördert. Mit dem ZOHO Lab Bayreuth ist die Universität Bayreuth daran beteiligt.
Adobe Stock / Yingyaipumi
Bundesministerin Katharina Reiche zeichnete am 10. Juli 2025 die vielversprechendsten Konzepte aus. Das Konzept der ZOHO Factory überzeugte auf ganzer Linie. Damit wird Nordbayern Standort einer der vom Bund geförderten Startup-Fabriken in Deutschland. Die Universität Bayreuth ist hierbei Kernpartner mit dem ZOHO Lab Bayreuth. Das ZOHO Lab Bayreuth ist Teil der in Nürnberg angesiedelten ZOHO Factory und bringt Gründerinnen und Gründer aus den verschiedenen Standorten zusammen, fördert wachstumsorientierte Gründungen und bringt diese überregional mit privaten Investoren zusammen. So kann das Angebot zur Begleitung von Startups während ihrer Skalierung weiter ausgebaut werden.
An der Universität Bayreuth hat Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Tittlbach die Antragstellung strategisch begleitet. Als Vizepräsidentin Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit setzt sie sich seit 2021 stark für den weiteren Ausbau des Standorts Bayreuth als Gründungs-Hot-Spot ein. „Wir haben an der Universität Bayreuth optimale Bedingungen für innovative Forschung, Lehre und Transfer geschaffen, die zu notwendigen Transformationsprozessen der Gesellschaft und Wirtschaft beitragen. Die ZOHO Factory in Nürnberg geht den von uns eingeschlagenen Weg weiter und bietet die beste Unterstützung in der frühen Gründungsphase. Wir sind sehr glücklich darüber, als Partner der Wissenschaft Teil der ZOHO Factory zu sein. Und für uns ist es besonders wichtig, dass unsere Startups künftig durch den besseren Zugang zu Wachstums-Finanzierung profitieren.“
Um Startups und Innovationen an der Universität Bayreuth ideal zu fördern, wurde bereits 2020 das Institut für Entrepreneurship und Innovation (IEI) gegründet. Dort werden Gründungen aus allen Fachbereichen der Universität gefördert. Für die Erfolge in der Gründungsförderung wurde die Universität Bayreuth 2025 mit dem 1. Platz im aktuellen Gründungsradar des Stifterverbands in der Kategorie der mittelgroßen Hochschulen ausgezeichnet.
Um Startups noch besser zu fördern, soll jetzt der überregionale Zugang zu Gründungsinteressierten, der Kontakt zu privaten Investoren und die Zusammenarbeit mit technologieorientierten Expertinnen und Experten verbessert werden. Darüber hinaus arbeitet das ZOHO-Netzwerk daran, thematische Sichtbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene zu schaffen. Bereits etablierte Formate wie das jährlich gemeinsam mit der TH Nürnberg veranstaltete „Impact Festival“ bilden hierfür eine wichtige Grundlage. Neue Themenfelder wie „Food“ und „Health“ bieten zusätzliches Potenzial. Dazu gehört zum Beispiel das bereits etablierte Projekt „Food Valley Kulmbach“ der Universität Bayreuth.
Auch das Thema „Energie“ spielt in Bayreuth eine bedeutende Rolle. Mit Formaten wie Innovationsprojekten, Hackathons und weiteren Events rund um die Energiewende, sollen künftig weitere spannende Kooperationen entstehen. „Unser gesamtes unternehmerisches Ökosystem wird künftig einen Nutzen aus der Zusammenarbeit in der ZOHO Factory im Nordbayern-Verbund ziehen können. Wir wollen unsere Kräfte bündeln, thematische Schwerpunkte setzen und so unsere Gründungsaktivitäten weiter stärken und unsere wachsenden Startups noch besser vernetzen und fördern“, betont Prof. Dr. Rebecca Preller, Professorin für Entrepreneurial Behavior an der Universität Bayreuth. „Und all diese Aktivitäten zeigen: Bayreuth setzt Impulse – für Innovation, Nachhaltigkeit und die Gründungskultur in der gesamten Region und darüber hinaus.“
Über ZOLLHOF und ZOHO Factory
Der ZOLLHOF in Nürnberg wurde 2017 gegründet und hat seither über 100 Startups unterstützt. 70% dieser Startups sind nachhaltig erfolgreich. Als einer der am schnellsten wachsenden Startup Hubs in Deutschland ist der ein maßgeblicher Pfeiler des unternehmerischen Ökosystems – in der Region und darüber hinaus. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat nun mit ihren Partnern die „ZOHO Factory“ auf die Beine gestellt. Ziel ist es, bis 2030 einen der besten Startup-Hubs in Europa zu schaffen mit Fokus auf DeepTech Innovation. Dabei werden insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Gründungen begeistert und durch ein zentrales Prototyping Lab sowie die passende Venture Finanzierung. In den kommenden Jahren soll in der Innovationsregion Nordbayern nun ein führender Standort für technologiegetriebene Ausgründungen entstehen – mit messbarem Impact für Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Wertschöpfung. Die Entscheidung des Bundes unterstreicht auf ein Neues die Innovationskraft der Region.


Prof. Dr. Rebecca PrellerInhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurial Behavior Universität Bayreuth
Tel.: +49 (0) 921 / 55-4550
E-Mail: rebecca.preller@uni-bayreuth.de

Jennifer OpelStellv. Pressesprecherin Universität Bayreuth
Tel.: +49 (0) 921 / 55-5893
E-Mail: jennifer.opel@uni-bayreuth.de