Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 144/2023 vom 06.10.2023
Architektenwettbewerb für Studentenwohnheim in Kulmbach entschieden
2024 will das Studentenwerk Oberfranken im Kulmbacher Stadtteil „Blaich“ einen Wohnkomplex mit 75 Appartements bauen. Das Preisgericht hat sich gestern für einen Entwurf von Prof. Michael Stößlein vom Nürnberger Büro stm architekten entschieden.
Geplant ist ein viergeschossiges Gebäude mit Innenhof und einer Wohnfläche von ca. 1.500 m2. Das Haus verbindet drei Gebäudeteile mit einem offenen Laubengangsystem. Vorgehängte französische Balkone geben den Fassaden eine ansprechende Rhythmisierung.
„Ich freue mich sehr über diese Entscheidung. Sie bedeutet ein weiteres Zusammenwachsen von Universität und Stadt Kulmbach“, sagt die Kanzlerin der Uni Bayreuth, Dr. Nicole Kaiser. Sie überzeugt vor allem die Situierung in der Blaich: „Das Büro stm hat es geschafft, das Gebäude so auf dem Grundstück zu platzieren, dass Sichtachsen und Durchgangsmöglichkeiten sowie genug Raum für große Teile des alten Baumbestands bleiben und damit eine Bereicherung für den Stadtteil entstehen wird.“
Das Grundstück hat eine Fläche von knapp 2.000 m2 und ist aktuell unbebaut, es liegt an der Hugo-Hesse-Straße im Norden der Stadt Kulmbach und ist etwa 1,5 km fußläufig vom Uni-Campus in Kulmbach entfernt. Hinter der Planung steht eine moderne, ökologisch orientierte Idee von Mobilität: So wird es neben der gesetzlich vorgeschriebenen Tiefgarage auch zwei große (teilweise abschließbare) Fahrradstellplätze geben, die in das Gebäude integriert sind. Schon bei der Planung wurde eine Optimierung des Nutzens (funktional, sozial, gestalterisch) bei gleichzeitiger Minimierung der betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gesamtkosten durch Bau, Betrieb und Entsorgung angestrebt.
Ein wichtiger Punkt für Josef Tost, Geschäftsführer des Studentenwerks Oberfranken, ist das Innenleben des Gebäudes: „Die Architekten haben innovative Möblierungslösungen vorgeschlagen, die ich so noch nicht kannte. Die angebotenen Standardappartements schaffen durch einen innovativen Grundriss einen integrierten Doppel-Essplatz.“ Darüber hinaus werden in allen Geschossen großzügige Gemeinschaftsflächen angeboten, die interessante Blickbeziehungen zu den Außenräumen gewährleisten. Der Gemeinschaftsraum wird gut an Innenhof, Freiflächen und Straßenraum angebunden sein. „Ich gehe davon aus, dass meine Kommilitoninnen und Kommilitonen in Kulmbach vor allem das zu schätzen wissen“, sagt Felicitas-Michèle Litzel vom Studierendenparlament.
Dr. Ralf Hartnack, Bürgermeister der Stadt Kulmbach, betont die Bedeutung der gestern getroffenen Entscheidung: „Wir sind wieder einen Schritt vorangekommen: Dieser moderne, innovative Bau wird nicht nur dem Stadtteil Blaich einen modernen ‚Hingucker‘ geben, er wird ihn auch mit quirligem studentischen Leben füllen.“
Der Siegerentwurf und seine Mitbewerber werden ab 20. Oktober in Kulmbach ausgestellt und erläutert werden. Hierzu ergeht gesonderte Einladung.
Mitglieder der Jury waren neben den genannten Personen diverse Architekten, Vertreter*innen des bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und weitere Mitarbeiter*innen des Studentenwerks Oberfranken.

Josef TostGeschäftsführer Studentenwerk Oberfranken
Telefon: 0921 / 55-5954
E-Mail: josef.tost@studentenwerk-oberfranken.de

Anja-Maria MeisterPressesprecherin der Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de