Logo Universität Bayreuth

Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 110/2024 vom 11.10.2024

Bayreuth statt Baku

Das Forum 1,5 organisiert parallel zur Weltklimakonferenz in Baku (COP29) eine regionale Klimakonferenz in Bayreuth. Bereits am 16. Oktober macht eine Tagung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) den Auftakt zur RegioCOP2024.

Mit der Regionalen Klimakonferenz für Oberfranken möchte das Forum1.5 mit Kooperationspartnern parallel zur Weltklimakonferenz (COP29 BAKU) die Tradition fortsetzen, die Transformation zur Nachhaltigkeit vor Ort stärker ins Bewusstsein zu rücken- nach dem Motto: „Regional handeln, um global zu verändern" lädt das Forum 1.5. Interessierte aus Oberfranken zur 2. RegioCOP ein.

Im Zentrum der Konferenzwoche stehen die diversen thematischen Teilkonferenzen, welche vom 11. - 21.11.2024 in Bayreuth stattfinden. In diesen Teilkonferenzen wird der bisherige Stand der Klimaschutzmaßnahmen besprochen und Herausforderungen und Chancen herausgearbeitet. Vor allem jedoch sollen Rahmenbedingungen entworfen werden, welche den Klimaschutz im jeweiligen Themenfeld entscheidend voranbringen können. Das Ergebnis eines jeden Workshops wird ein Forderungskatalog sein, der direkt in das Abschlussdokument der Klimakonferenz einfließt.

  • Kick Off ist am 16.10.2024, 9-12 Uhr: ein Vorbereitungsworkshop zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung & Gestaltung einer BNE-Bildungslandschaft“ im Iwalewahaus (Wölfelstr.2). Er besteht aus einem Einführungsvortrag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung von Kirstin Wolf (Uni Bayreuth) und einer «Zukunftswerkstatt». Der Vortrag kann auch online besucht werden.
  • Auftaktveranstaltung ist am 11.11.2024 , 16 Uhr im Evangelischen Bildungswerk Bayreuth.
  • Im Anschluss finden die Themenkonferenzen der RegioCOP statt
  • Die Abschlussveranstaltung findet am 21.11.2024, 14 Uhr im Festsaal des Studierendenwerks Oberfranken statt. Ziel dieser Abschlusskonferenz ist es, die Forderungen themenübergreifend und zusammen mit Entscheidungsträgern und -trägerinnen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren und in einer Resolution festzuhalten.

Themenkonferenzen der RegioCOP24

Kommunaler Klimaschutz: 7.11. / 10 - 16 Uhr / Klimalounge

Gesundheit: 12.11. / nachmittags / Evangelisches Bildungswerk 

Kirche: 12.11. / vormittags / Evangelisches Bildungswerk

Mobilität: 13.11. / tba / Evangelisches Bildungswerk/ 

Biodiversität: 14.11. / 14 - 18 Uhr / Zentrum

Fläche: 15.11. / 9:30 - 17 Uhr / Iwalewahaus

Wasser: 18.11. / 14 - 18 Uhr / Evangelisches Bildungswerk

 Klimaneutraler Hochschulbetrieb 204018.11. / tba / Universität Bayreuth

Klimaangepasstes Bauen und Wohnen in Städten:  19.11. / 13:30 -15:30 / Iwalewahaus

Das Zeitfenster der Weltklimakonferenz wird dafür genutzt, um im Rahmen einer weiterentwickelten Wandelwoche den aktuellen Stand der Aktivitäten zu bilanzieren und die Möglichkeiten und Notwendigkeiten weiterer Maßnahmen für die Region zu diskutieren. In der Wandelwoche 2024 stellen sich Initiativen aus der Region mit Projekten, Aktionen, Workshops, Vorträgen, Filmvorführungen und Mit-Mach-Aktionen vor und setzen damit ein Zeichen für eine klimaneutrale & klimagerechte Gesellschaft vor Ort. Die Initiativen der Wandelwoche 2023 sind Pioniere des Wandels aus Oberfranken aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.

Highlights der diesjährigen Wandelwoche:

  • Filmgespräch: "Walk for the Planet" (Videokommentar des Filmemachers); Gespräch mit Dr. Holzheu (Uni Bayreuth Scientist for future), 12.11.24, 16 Uhr, RW21 Black Box
  • Ausstellung: „Ressourceneffizenz - Weniger ist mehr“, 23.10.-27.11.24 Rathaus Bayreuth 2.OG
  • Vortrag: Umgang mit mangelndem „Klimawandelgespür“ und mangelnder Bereitschaft zur Verhaltensänderung – Klimakommunikation mal anders am Beispiel von Ernährung von und mit Silvia Wiegel (Uni Bayreuth) 12.11.2024, 15 Uhr, ZENTRUM,
  • Klima-Zeitstrahl: Informationsmaterialien und die Engagierten, die Fragen beantworten und über Handlungsmöglichkeiten aufklären: 09.11.2024, 13-16 Uhr, Stadt Parkett
Silhouette eines weiblichen Avatars

Lena Roth

Öffentlichkeitsarbeit im Team forum 1.5, Professur für Stadt- und Regionalentwicklung

Telefon: 0921 / 55-4675
E-Mail: lena.roth@uni-bayreuth.de oder stadtregion@uni-bayreuth.de

Anja Maria Meister

Anja-Maria Meister

Pressesprecherin der Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de