Logo Universität Bayreuth

Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 60/2025 vom 21.07.2025

Universitätsverein verleiht Forschungspreise

Beim Sommerfest der Universität Bayreuth, dem UNIKAT, wurden in diesem Jahr zum ersten Mal durch die Universitätsstiftung Forschungspreise vergeben. Herausragende Forschungsprojekte werden insgesamt mit 30.000 Euro gefördert. Die drei Preise würdigen innovative wissenschaftliche Ideen, die weit über etablierte Fachgrenzen hinausdenken.

Mit dem „Advanced Researcher Award – Breaking New Ground“ in Höhe von 10.000 Euro wurde Prof.in Dr. Johanna Pausch, Professorin für Agrarökologie an der Universität Bayreuth, ausgezeichnet. Das nun geförderte Projekt zur chemischen Analyse von bioaktiven Verbindungen von Pilzen am Wurzelwerk zeigt neue Wege zur Erforschung globaler Nährstoffkreisläufe auf. Die Jury würdigt damit ein wegweisendes Forschungsvorhaben, das ein zentrales ökologisches Thema behandelt und strategisch bedeutende Kooperationen und Drittmittelperspektiven eröffnet.

Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Johanna Pausch, Dr. Andreas Zippel

Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Johanna Pausch, Dr. Andreas Zippel (v.l.)

Der „Early Career Researcher Award – Exploring New Frontiers“ (10.000 Euro) geht an Dr. Clara Martínez-Pérez, Leiterin der Limnologische Forschungsstation in der Hydrologie der Universität Bayreuth. Das Projekt will die Entstehung und Auflösung giftiger Cyanobakterien-Blüten (oft auch als Blaualgen-Blüten bezeichnet) auf Einzelzell-Ebene sichtbar machen. Ausgezeichnet wird hierbei eine originelle Methodik mit hoher Relevanz für die aquatische Ökologie. Wenn die Methodik erfolgreich umgesetzt wird, entsteht ein großes Multiplikationspotenzial, da künftige Forschungsfragen auf dieselbe Weise bearbeitet werden können.

Prof. Dr. Stefan Leible, Dr. Clara Martínez-Pérez, Dr. Andreas Zippel (v.l.)

Prof. Dr. Stefan Leible, Dr. Clara Martínez-Pérez, Dr. Andreas Zippel (v.l.)

Mit dem „Beyond Research Award – Thinking Outside the Box“ gehen 10.000 Euro an Prof. Dr. Cristina Borgoni Gonçalves, Professorin für Erkenntnistheorie, und Dr. Shalini Chakraborty, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Angewandten Informatik I. Ihr interdisziplinäres Projekt befasst sich mit der Nutzung von KI-Sprachmodellen im diversitätssensiblen Hochschulkontext. Das Projekt verbindet Forschung, Lehre, Digitalisierung und Chancengleichheit auf vorbildliche Weise und liefert evidenzbasierte Impulse für eine inklusive Universitätsentwicklung.

Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Cristina Borgoni Gonçalves, und Dr. Shalini Chakraborty, Dr. Andreas Zippel (v.l.)

Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Cristina Borgoni Gonçalves, und Dr. Shalini Chakraborty, Dr. Andreas Zippel (v.l.)

„Die Preisträgerinnen zeigen eindrucksvoll, wie exzellente Forschung an der Universität Bayreuth neue Perspektiven eröffnet – sei es in der Grundlagenforschung, im interdisziplinären Dialog oder im gesellschaftlichen Kontext. Solche Ideen zu fördern, ist unser zentrales Anliegen als Universitätsstiftung“, betont Dr. Michael Hohl, Vorsitzender der Universitätsstiftung der Universität Bayreuth.

Kontakt:
Dr. Michael Hohl
Vorsitzender Universitätsstiftung
E-Mail: unistiftung@uni-bayreuth.de
Telefon: +49 (0)151 22207425

Jennifer Opel

Jennifer Opel

Stellv. Pressesprecherin Universität Bayreuth

Tel.: +49 (0) 921 / 55-5893
E-Mail: jennifer.opel@uni-bayreuth.de