Logo Universität Bayreuth

Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 094/2025 vom 06.11.2025

Universität und Stadt Bayreuth pflanzen gemeinsam für die Zukunft

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität Bayreuth haben Uni und Stadt ein gemeinsames Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit gesetzt: Nahe des Ökologisch-Botanischen Gartens wurden 50 Bäume gepflanzt – symbolisch für 50 Jahre Universität Bayreuth und 50 Jahre Universitätsstadt Bayreuth. Zudem wurde für das sinnbildliche weitere Zusammenwachsen von Universität und Stadt ein 51. Baum als „Zukunftsbaum“ gepflanzt.

Vertreter*innen der Hochschulleitung der Uni Bayreuth, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Leiter des Stadtgartenamts Robert Pfeifer

v.l.n.r.: Vizepräsident Prof. Dr. Volker Ulm, Vizepräsidentin Prof. Dr. Nina Nestler, Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Universitätskanzlerin Dr. Nicole Kaiser und Leiter des Stadtgartenamts Dr.-Ing. Robert Pfeifer

Auf einem rund 0,8 Hektar großen Flurstücks nahe des Ökologisch-Botanischen Gartens (ÖBG) der Uni Bayreuth haben Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible, Universitätskanzlerin Dr. Nicole Kaiser sowie Vizepräsident*innen Prof. Dr. Nina Nestler, Prof. Dr. Susanne Tittlbach und Prof. Dr. Volker Ulm zum Spaten gegriffen und bei einer gemeinsamen Baumpflanzaktion mit insgesamt 51 Bäumen die tiefe Verwurzelung der Uni in Bayreuth sichtbar gemacht.

„Mit dieser Pflanzaktion setzen wir ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Gemeinschaft. Die Bäume stehen nicht nur für die vergangenen, sondern auch für die kommenden 50 Jahre – und damit für eine Zukunft, in der Universität und Stadt weiterhin gemeinsam wachsen, Wissen teilen und Lebensräume gestalten“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible.

Auch Oberbürgermeister Thomas Ebersberger würdigte die Bedeutung der Universität für die Stadt: „Die Universität mit ihren knapp 12.000 Studierenden ist ein enormer Glücksfall für Bayreuth. Sie macht unsere Stadt jünger, kreativer, internationaler – und sie hat dazu beigetragen, dass wir heute eine wirtschaftlich starke Region sind. Wir wollen auch in Zukunft gemeinsam dafür sorgen, dass Bayreuth eine Stadt bleibt, die jung denkt, Forschung lebt und offen ist für Neues“, sagt Ebersberger.

Die Pflanzaktion unterstreicht das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Bayreuth. Sie soll nicht nur ein Zeichen für ökologische Verantwortung setzen, sondern auch für die enge Verbindung zwischen Wissenschaft, Stadtgesellschaft und zukünftigen Generationen.

Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible und Oberbürgermeister Thomas Ebersberger

Die Pflanzung erfolgte in enger Kooperation mit dem Stadtgartenamt Bayreuth und basiert auf einem Vorschlag des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die ausgewählte Mischung aus Laub- und Nadelbäumen wurde bewusst unter dem Aspekt der Klimaanpassung zusammengestellt, sodass auch in den laubfreien Monaten grüne Strukturen erhalten bleiben. So bereichern die 51 Bäume ganzjährig das Stadtgebiet am „Weg der Artenvielfalt“ gegenüber des Studentenwalds.

Die Baumpflanzaktion ist eine der letzten gemeinsamen Aktionen von Universität und Stadt im Jubiläumsjahr. Zuvor war zum Beispiel bereits am Bürgerfest gemeinsam gefeiert und in zahlreichen Bürgergesprächen im „neuseum“ miteinander das Gespräch gesucht worden. Zum Ausklang des Jubiläumsjahres und als glanzvoller Schlusspunkt der Jubiläumsveranstaltungen wird am 29. November ein festlicher Ball im Evangelischen Zentrum in Bayreuth stattfinden, der Stadt und Campus noch einmal zusammenbringt. 

Weitere Informationen und Tickets zum Ball unter: https://ticketerlebnis.de/shop/baelle/jubilaeumsball-50-jahre-universitaet-bayreuth/

Weitere Informationen rund um das Universitätsjubiläum finden sich auf www.uni-bayreuth.de/50jahre.

Theresa Hübner

Theresa Hübner

Stellv. Pressesprecherin
Universität Bayreuth

Telefon: 0921 / 55-5357
E-Mail: theresa.huebner@uni-bayreuth.de