Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 049 /2023 vom 28.04.2023
Stromerzeugung durch industrielle Abwärme: Universität Bayreuth an Pilotprojekt zur Turbinenentwicklung beteiligt
Die Nutzung industrieller Abwärme kann sich zu einem wichtigen Baustein einer von fossilen Energieträgern unabhängigen Energiewirtschaft entwickeln. Für eine möglichst effiziente Umwandlung großer Abwärmemengen in Strom sind Turbinen mit einem hohen Wirkungsgrad erforderlich, die mit einem speziellen Umwandlungsverfahren – dem Organic Rankine Cycle (ORC) – arbeiten. In einem Pilotprojekt zur Entwicklung einer entsprechenden Turbine kooperiert das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth mit der TGM Kanis Turbinen GmbH in Nürnberg. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert das Vorhaben für drei Jahre mit rund 1,7 Millionen Euro.
Treffen zum Projektstart in Nürnberg bei der TGM Kanis Turbinen GmbH, v.l.: Dr. Gösta Pretel und Erika Wittmann (beide TGM Kanis) sowie Dr.-Ing. Florian Heberle (ZET, Universität Bayreuth).
TGM Kanis.
Dampf-Reaktionsturbine der TGM Kanis Turbinen GmbH mit einer Leistung von bis zu 10 MWel.
TGM Kanis.