Logo Universität Bayreuth

Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 020/2024 vom 19.02.2024

IT Forum Oberfranken bringt IT und Nachhaltigkeit zusammen

„Tech for Tomorrow: Innovationen für eine nachhaltige Welt“ – unter diesem Motto steht das diesjährige IT-Forum Oberfranken mit Workshops, Paneldiskussionen und Keynotes am 20. März 2024. Willkommen sind IT-Verantwortliche und Interessierte, die IT und Nachhaltigkeit zusammenbringen wollen.

Das IT-Forum Oberfranken bietet eine einzigartige Möglichkeit für den Austausch zwischen mittelständischen Unternehmen, dem IT-Cluster Oberfranken, der IHK und HWK für Oberfranken, dem BF/M (Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V.) sowie den vier oberfränkischen Hochschulen der Technologieallianz Oberfranken. Das Forum dient zudem als Schaufenster für regionale IT-Anbieter und Dienstleister, um innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu präsentieren. In diesem Jahr wird das IT-Forum an der Universität Bayreuth veranstaltet. Es wird vom Bund im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ im Rahmen des Projekts „RIA-Regional Innovation Architecture for Transformative Change“ am Institut für Entrepreneurship & Innovation finanziert.

Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 20. März 2024, 12-21 Uhr, RWI-Gebäude der Universität Bayreuth, Eintritt frei, die Anmeldung ist kostenlos über die Webseite möglich

„Im Jahr 2024 legen wir den Fokus auf nachhaltige IT-Innovationen sowie IT-Innovationen für Nachhaltigkeit“, sagt Prof. Dr. Anna Maria Oberländer, Inhaberin der Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation „Unser Programm beleuchtet nicht nur Lösungen, die den IT-Sektor ökologischer und zukunftsfähiger machen, sondern zeigt auch, wie die IT andere Branchen in ihrem Bestreben nach Nachhaltigkeit transformieren kann.“

Programm (in Auszügen): 

  • Keynotes:
    • Dr. Vanessa Just, Bereichsleiterin Business Development - New Business, fuseki GmbH, Founder & CEO, juS.TECH AG, Vorstandsmitglied des KI Bundesverbands: „Schöne Vision, harte Realität? Heutige Beispiele von erfolgreichem Technologieeinsatz für ein nachhaltiges Morgen“
    • Rainer Karcher, Global Head of Sustainability, Allianz Technology: „Twin Transformation mit und durch IT: Digitalisierung nachhaltig gestalten und Nachhaltigkeit digitalisieren“
  • Workshops
    • „How-To Nachhaltigkeitsberichtserstattung“ (HWK): Präsentation eines kostenfreien Werkzeugs, das Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützt
    • Green Bits & Bytes - Ideenlabor für eine grüne digitale Zukunft: Wissen und handfeste Werkzeuge für kreative Ideenentwicklung
    • Digitalisierung mit Weitblick: Prozessoptimierung und -innovationen: Gemeinsames Erkunden der Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation von Prozessen im eigenen Unternehmen
  • Panels
    • Twin Transformation: Die vereinte Kraft von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit in der IT: CO2 neutrales Computing?
    • Digitale Exzellenz in der Verwaltung (IHK)
Dr. Anna Maria Oberländer

Prof. Dr. Anna Maria Oberländer

Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Universität Bayreuth

Prof. Dr. Torsten Eymann

Prof. Dr. Torsten Eymann

Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik

Anja Maria Meister

Anja-Maria Meister

Pressesprecherin der Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de