Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 113/2023 vom 10.08.2023
Bayreuther Forscher verwandeln Kartoffelchipstüten in energiesparende Kühlfolien
Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien (APL) werden sehr oft zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet, stellen jedoch eine Herausforderung beim Kunststoffrecycling dar. Forscher unter Leitung des Bayreuther Physikochemikers Prof. Dr. Markus Retsch haben jetzt ein Upcycling-Verfahren entwickelt, das derartigen Folien eine innovative Zweitverwendung ermöglicht. Eine einfach aufzutragende Beschichtung verwandelt benutzte APL-Verpackungen in hochleistungsfähige, vielseitig anwendbare Kühlfolien, die einem weiteren globalen Problem entgegenwirken: dem hohen Energiebedarf für Kühlsysteme. In den Fachzeitschriften „ACS Sustainable Chemistry & Engineering“ und „Advanced Materials Technologies“ werden die Forschungsergebnisse vorgestellt.
Dr. Qimeng Song und Prof. Dr. Markus Retsch (v.l.) haben jetzt ein Upcycling-Verfahren für Kartoffelchipstüten entwickelt. Foto: Dominik Benke.
Passive Tageskühlung absorbiert keine Sonnenstrahlung und emittiert thermische Energie in das Weltall. Materialien mit passiv kühlenden Eigenschaften können auf Markisen, Jalousien oder Dächern Verwendung finden. Bild: Daniela Leitner.
Die spiegelnde Innenseite von Chipstüten kann verwendet werden, um Materialien für passive Tageskühlung zu entwickeln. Foto: Dominik Benke.