Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 107/2023 vom 21.07.2023
Artenschutz durch Braukunst: Forschungsprojekt zeigt Eignung der seltenen Dicken Trespe für die Bierherstellung
Die Dicke Trespe (Bromus grossus) ist eine uralte Getreideart, die nachweislich schon in der Bronzezeit kultiviert und als Nahrungsmittel genutzt wurde. Heute zählt sie jedoch zu den vom Aussterben bedrohten Arten. In gemeinsamen Forschungsarbeiten haben die Universität Bayreuth, das Bezirkslehrgut Bayreuth und die Firma IREKS in Kulmbach untersucht, ob sich diese Pflanze zum Bierbrauen eignet. Das Ergebnis sind zwei schmackhafte Biere: ein Farmhouse Ale und ein Hefe-Weizen. Sie wurden am 20. Juli 2023 zum erfolgreichen Abschluss des von der Oberfrankenstiftung geförderten Projekts auf dem Campus der Universität Bayreuth verkostet. Die Bierproduktion könnte ein Weg zum Erhalt der Dicken Trespe sein.
Ähren der Dicken Trespe.
Pedro Gerstberger.
Das neue Trespenbier feiert in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls für Bioprozesstechnik Premiere, v.l.n.r.: Stefan Seewald, Geschäftsführer der Oberfrankenstiftung; Projektleiter Dr. Pedro Gerstberger, Lehrstuhl Pflanzenökologie der Universität Bayreuth; Dipl.-Ing. Matthias Hansen, Fa. IREKS, Leitung Betriebslabor Malz; Thomas Steiner, Doktorand am Lehrstuhl für Bioprozesstechnik der Universität Bayreuth (Leitung: Prof. Dr. Ruth Freitag), Thomas Steiner, 2. Vorsitzender von UniBrauTechnik e.V.