Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 066/2025 vom 19. August 2025
Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum?
Beim zweiten Bayreuther IT-Strafrechtstag am 9. Oktober 2025 treffen sich Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland, um Aspekte internationaler Strafverfolgung im digitalen Zeitalter zu beleuchten.
„Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum“ ist der Titel einer Konferenz, mit der der Bayreuther IT-Strafrechtstag in die zweite Runde geht. Nach dem großen Erfolg der Auftakt-Tagung zu KI in der Strafverfolgung im vergangenen Jahr werden nunmehr die aktuell drängendsten Fragen der Beweismittelgewinnung über Ländergrenzen hinweg mit Blick auf die Praxis der Strafverfolgung diskutiert – auch die Lücken, die aktuelle Gesetzgebungen auf dem Feld haben. Für die Diskussion konnte die Universität Bayreuth Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Anwaltschaft gewinnen: Der ehemalige Generalsekretär von Interpol wird ebenso sprechen wie ein Vertreter der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) und eine Repräsentantin des Auswärtigen Amts.
Thema, Ort und Zeit
Zweiter Bayreuther IT-Strafrechtstag: „Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum?“
9. Oktober 2025, 9:30 bis 18:30 Uhr, Universität Bayreuth, Kongressraum des Forschungszentrums Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika (FZA)
Im Mittelpunkt der Tagung stehen Themen wie die länderübergreifende Beweismittelgewinnung aus verschlüsselten Kommunikationsdiensten (z. B. EncroChat, ANOM, SkyECC) und die Verwertbarkeit dieser Beweise im Strafprozess. Besondere Aufmerksamkeit gilt den rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit digitalen Beweisen, insbesondere der Übermittlung von Daten zwischen Polizeibehörden über Ländergrenzen hinweg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der 2023 in Kraft getretenen e-Evidence-Verordnung der EU, die eine einfachere Beweismittelbeschaffung über Landesgrenzen hinweg ermöglichen soll. Die Tagung wird auch die damit verbundenen (datenschutz-) rechtlichen Fragestellungen thematisieren. Ein Fokus wird schließlich auf der kürzlich verabschiedeten „Cybercrime-Konvention 2.0“ liegen, die eine verstärkte internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität zum Ziel hat, aber von Menschenrechts- und Journalistenorganisationen hart kritisiert wurde, weil diese nunmehr besonders in ihren Grundrechten betroffen sein werden. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um erste Lösungsansätze für die Herausforderungen der internationalen Strafverfolgung im digitalen Raum zu diskutieren und zu entwickeln.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung durch die Hochschulleitung und Prof. Dr. Christian Rückert, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und IT-Strafrecht, Universität Bayreuth
10:30 Uhr Die Rolle polizeilicher Zentralstellen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität.
Prof. Dr. Jürgen Stock, ehemaliger Generalsekretär Interpol
12:00 Uhr Cybercrime: Grenzüberschreitende Herausforderungen.
StA Dr. Sebastian Neudeck, Frankfurt a. M., Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT)
14:00 Uhr Die Entwicklung internationaler Strafrechtsnormen im Lichte der Geopolitik: Der Fall der VN-Cybercrime Konvention.
Yvonne Nasshoven, Auswärtiges Amt.
15:30 Uhr Digitale Beweise im Fokus: Die Zukunft der e-Evidence-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Rechtspraxis.
RA‘in Dr. Annika Kreiß und RA‘in Dr. Florentine Schulte-Rudzio, Freshfields PartG mbB
17:00 Uhr Das Dunkelfeld europäischer Rechtshilfe (Encrochat, SkyECC, Anom).
RA Stefan Conen, Strafrechtskanzlei Berlin
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter: https://www.strafrecht2.uni-bayreuth.de/de/Bayreuther-IT-Strafrechtstag/index.php.
Für die Berichterstattung stehen die Organisatoren im Vorfeld zur Verfügung. Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.

Yusef Mansouri Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Assoziierter Wissenschaftler im DFG-Graduiertenkolleg 2475 Cyberkriminalität und Forensische Informatik
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und IT-Strafrecht Universität Bayreuth
E-Mail: yusef.mansouri@uni-bayreuth.de oder Lehrstuhl.StR2@uni-bayreuth.de
Assoziierter Wissenschaftler im DFG-Graduiertenkolleg 2475 Cyberkriminalität und Forensische Informatik
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und IT-Strafrecht Universität Bayreuth
E-Mail: yusef.mansouri@uni-bayreuth.de oder Lehrstuhl.StR2@uni-bayreuth.de

Anja-Maria MeisterPressesprecherin der Universität Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de