Natur- und Wirkstoffchemie, Master of Science (M.Sc.)
- Fakultät
- Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch und Englisch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Profil
Der Master-Studiengang "Natur- und Wirkstoffchemie" ist auf Grundlagenforschung und deren Anwendung ausgerichtet. Von besonderem Interesse sind dabei die Strukturen und Eigenschaften von niedermolekularen Natur- und Wirkstoffen (Liganden) und von makromolekularen Zielstrukturen (Targets).Aufbau und Inhalte
Die Studierenden arbeiten mit computergestützten Verfahren zur Entwicklung optimaler Liganden und Wirkstoffe. Ebenso lernen sie aktuelle Methoden kennen, die bei der Analytik, Evaluierung und Formulierung von Wirkstoffkandidaten zum Einsatz kommen. Der Campus der Universität Bayreuth bietet hierfür exzellente Möglichkeiten durch moderne Laboreinrichtungen und eine hervorragende Bibliotheksausstattung.
Erfolgreiche Master-Absolventinnen und Absolventen haben im Promotionsprogramm Molekulare Biowissenschaften der Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT) die Möglichkeit zur Promotion. Es besteht auch die Option eines Fast-Track-Zugangs zum Promotionsstudium.
Die Universität Bayreuth hat rund 13.000 Studierende. Sie besticht durch ihren familiären Campus. Hier sind die Wege kurz und Du lernst schnell Studierende anderer Fachrichtungen kennen. Abwechslung bietet das Studentenleben auch außerhalb der Hörsäle. Du kannst Dich in einer Vielzahl studentischer Organisationen engagieren oder das umfangreiche Angebot des Hochschulsports nutzen.
Die Absolventinnen und Absolventen sind bestens qualifiziert sowohl für die klassischen Bereiche der Chemie als auch für fächerübergreifende Berufsfelder in den Lebenswissenschaften (Life Sciences), den Agrowissenschaften (Agro Sciences) und den Gesundheitswissenschaften (Health Sciences). Großunternehmen und mittelständische Firmen sowie Universitäten und Forschungsinstitute bieten auf diesen Zukunftsfeldern attraktive Berufsperspektiven. Nach einer Promotion stehen Absolventinnen und Absolventen interessante Führungspositionen offen.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT)
Weitere Informationen
Elitestudien- & Promotionsprogramm
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und in weiten Teilen des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
- 15. März bis 1. Oktober (Wintersemester)
15. November bis 1. April (Sommersemester)
zur Bewerbung Bewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
- 15. März bis 1. Oktober (Wintersemester)
15. November bis 1. April (Sommersemester)
zur Bewerbung Bewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
- 15. März bis 1. Oktober (Wintersemester)
15. November bis 1. April (Sommersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein abgeschlossenes Studium in den Bachelorstudiengängen Chemie oder Polymer- und Kolloidchemie oder Biochemie an der Universität Bayreuth oder ein gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der Prüfungsordnung konkretisiert
Eignungsverfahren
Voraussetzung für den Zugang zum Studium des Studienganges ist das Bestehen des Eignungsverfahrens (siehe Prüfungsordnung Anhang 3), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ggf. ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 135 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer & Studiengangskonzept
- Flyer Master Natur- und WirkstoffchemiePDF, auf der Website der Chemiestudiengänge der Universität Bayreuth
- Flyer Master Natur- und Wirkstoffchemie (in Englisch)PDF, auf der Website der Chemiestudiengänge der Universität Bayreuth
- Studiengangskonzept Master Natur- und WirkstoffchemiePDF, auf der Website der Fakultät BCG
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Carlo Unverzagt - Fachschaft:
Fachschaft BCG
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende Dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr. Carlo UnverzagtLehrstuhlinhaber Bioorganische Chemie
Telefon: +49 (0)921 / 55-2670
E-Mail: carlo.unverzagt@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 2.0 01 06, Gebäude Naturwissenschaften I (NW I)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth