Kultur und Gesellschaft Afrikas, Master of Arts (M.A.)

Ich habe bereits im Bachelor 'Kultur und Gesellschaft Afrikas' an der Universität Bayreuth studiert. Besonders großartig: die geringen Studierendenzahlen und der enge und herzliche Kontakt zu den Dozierenden. Durch diese fast familiäre Atmosphäre entstehen sehr fruchtbare Diskussionen in den Seminaren und man nimmt viele neue Ideen mit nach Hause. Auch im gleichnamigen Master ist das wählbare Themenangebot sehr vielfältig und die Kurse sind klein. Ziemlich einzigartig ist außerdem die begleitete und großteils finanzierte Forschung in einem afrikanischen Land. Die Durchführung einer Forschung von der thematischen sowie methodischen Planung über die Ausführung im Feld bis hin zur Auswertung ist eine riesige wissenschaftliche und insbesondere auch persönliche Bereicherung, die ich jedem ans Herz legen kann.
Claudia Salanje, Studentin M.A. Kultur und Gesellschaft Afrikas
- Fakultät
- Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Studienabschluss
- Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
- Wintersemester (empfohlen) und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch und Englisch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2, Französisch B2 (bei der Wahl des Moduls E Études Francophones), Englisch B2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Der Masterstudiengang „Kultur und Gesellschaft Afrikas“ richtet sich an Studierende im In- und Ausland, die ein ausgeprägtes wissenschaftliches Interesse an Afrika mitbringen. Charakteristisch für den Studiengang sind ein enger Bezug zu aktuellen Projekten der Afrikaforschung und die Nähe zu konkreten Fragestellungen, die kulturelle, soziale und politische Prozesse in Regionen Afrikas betreffen. Im Zentrum des Studiums steht ein Studienprojekt mit einer etwa achtwöchigen Lehrforschung, die aus Mitteln der Universität bezuschusst wird. Das Studienprojekt wird gemeinsam von Dozentinnen und Dozenten sowie Studierenden konzipiert und ihre Ergebnisse fließen in die Masterarbeit ein. Sie vermittelt erste Forschungserfahrungen in Afrika, die auch für einen Einstieg in außeruniversitäre Berufsfelder von Bedeutung sind. Ebenso bietet sich die Möglichkeit des Spracherwerbs, z.B. afrikanische Sprachen, Arabisch, Französisch oder Portugiesisch. Im Rahmen des breiten afrikabezogenen Studienangebots der Universität Bayreuth können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studiengangs im Wahlpflichtbereich zwei von sechs Disziplinen miteinander kombinieren (Ethnologie, Entwicklungssoziologie und Entwicklungspolitik, Geschichte Afrikas, Kuration und Kunst, Études Francophones, Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaft Afrikas).Aufbau und Inhalte
Im Zentrum steht eine fokussierende Auseinandersetzung mit zwei ausgewählten Bereichen der Afrikawissenschaften sowie ein Studienprojekt. Die beiden gewählten Fächer können als Wahlpflichtmodule Kombinationen der folgenden Disziplinen sein:- A Ethnologie
- B Entwicklungssoziologie und Entwicklungspolitik
- C Geschichte Afrikas
- D Kuration und Kunst
- E Études Francophones
- F Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaft Afrikas
Diese umfassen:
- G Studienprojekte
- H Ergänzende Afrikastudien
- I Vertiefung
Das Pflichtmodul G dient Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines sechs- bis achtwöchigen Studienprojekts (z.B. Lehrforschungen, Archivaufenthalte oder Kulturprojekte) aus dem die Masterarbeit hervorgehen soll, sowie dessen Einbindung in theoretisch-konzeptionellen Fragen. Methodisches Ziel ist das praktische Einüben der bisher erworbenen Kenntnisse zur Forschungspraxis anhand eines ausgewählten Themenbereichs.
Die Universität Bayreuth ist einer der wichtigsten europäischen Standorte für interdisziplinäre Afrikaforschung mit mehr als 40 Professorinnen, Professoren und Dozierenden, die Afrika als Forschungsschwerpunkt gewählt haben. Die Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS) wird durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert und bietet erfolgreichen Absolventinnen uns Absolventen des Master-Studiengangs die Möglichkeit eines vertieften Promotionsstudiums.
Die Absolventinnen und Absolventen sind hervorragend ausgebildet für verantwortungsvolle Tätigkeiten im internationalen Umfeld. Das Berufsfeld variiert hierbei nach den gewählten Fächerkombinationen. Ihr fachliches und praktisches Wissen wird bei nationalen und internationalen Institutionen vielfältig nachgefragt, die einen wachsenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der Sozial- und Kulturwissenschaften haben; z.B. GIZ, FAO, UNDP, Weltbank, aber auch NGOs, Menschenrechtsorganisationen und Consulting-Agenturen. Andere wichtige Berufsfelder sind Diplomatie, Medien, Kunst- und Kultureinrichtungen, interkulturelle Arbeit sowie Tourismusunternehmen, die fachlich kompetente und international orientierte Kulturwissenschaftler suchen, die in der Lage sind, über enge Fachgrenzen hinaus zu agieren. Zudem bildet das MA-Studium die Voraussetzung für weiterführende Studien (Aufbaustudium, Promotion) im Bereich der Afrikawissenschaften und ebnet damit den Weg für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Webseite der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
BIGSAS (Bayreuth International Graduate School of African Studies)
Besonderheiten
- Studienprojekt mit einer etwa achtwöchigen Lehrforschung
- ein Teilzeitstudium ist möglich
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und in weiten Teilen des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
15. März bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
15. März bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. März bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)
zur Bewerbung
Die Bewerbungsfristen und -modalitäten richten sich danach, wo die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde.
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelorstudiengang „Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas“ oder im Bachelorstudiengang „Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst“ an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der Prüfungsordnung konkretisiert
Eignungsverfahren
Voraussetzung für den Zugang zum Studium des Studienganges ist das Bestehen des Eignungsverfahrens (siehe Prüfungsordnung Anhang 2), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ggf. ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse
Deutsch B2, Französisch B2 (bei der Wahl des Moduls E (Études Francophones), Englisch B2
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist nicht vorgesehen
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät V – Kulturwissenschaften
Verwandte Studiengänge
Noch Fragen? Wende Dich bitte an die Studiengangsmoderatorin.

Prof. Dr. Erdmute Alber
Telefon: +49 (0)921 / 55-4121
E-Mail: erdmute.alber@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 00.01, Gebäude Geisteswissenschaften II (GW II)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth findest Du auf der Studiengangs-Website.