
Études Francophones: Afriques Multiples, Master of Arts (M.A.)
Die Universität Bayreuth bietet den Romanistik-Master-Studiengang Études Francophones: Afriques Multiples an, der in seiner Konzeption einzigartig in Deutschland ist. Im Zentrum des Masters steht Französisch als Sprache sowie als Medium von Kulturen und Literaturen in frankophonen Ländern Afrikas (West- und Zentralafrika, Maghreb, Indischer Ozean) und Amerikas (USA, Kanada und Karibik). Die Studierenden setzen ihren Schwerpunkt entweder in der Sprach- oder in der Literaturwissenschaft und spezialisieren sich auf digitale Sprach-/Literaturstudien oder praktische Vertiefungsrichtungen.

Ich bin absolut zufrieden mit meiner Wahl, in Bayreuth Romanistik (Etudes Francophones) zu studieren! Hier bekommt man eine super Betreuung, die Dozierenden sind immer erreichbar und unterstützen tatkräftig. Sehr empfehlenswert. Zudem bekommt man viele Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Da der Fokus auf Afrika und Kanada ist, besteht hier ein gutes Netzwerk, um dort Studienaufenthalte zu machen. Ich empfehle es allen weiter, die Französisch in der Welt spannend finden und sich aus sprachwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Perspektive damit beschäftigen möchten.
Anonym, Bewertung auf studycheck.de
L'Université de Bayreuth propose le Master Études francophones : Afriques Multiples, dont le concept est unique en Allemagne. Ce programme de Master se concentre sur le français en tant que langue et support de cultures et de littératures dans les pays francophones d'Afrique (Afrique de l'Ouest et centrale, Maghreb, Océan Indien) et d'Amérique (USA, Canada et Caraïbes). Dans un premier temps, les étudiants doivent suivre des enseignements en littérature et en linguistique, puis dans un second temps qui correspond à la phase de spécialisation, ils peuvent choisir entre les études linguistiques/littéraires numériques, ou des orientations pratiques.
Vous trouvez plus d’informations sur le programme en français, en suivant ce lien:
- Fakultät
- Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
4 Semester, Teilzeit möglich
- Vorlesungssprache
- Französisch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Französisch C1, Deutsch A1
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Der Studiengang zeichnet sich durch folgende Punkte aus: Strukturierter Aufbau und gut aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen, Französisch als Unterrichtssprache, individuelle Schwerpunktbildung nach Regionen (Afrika / Amerika), kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung, ein Praktikum oder ein Auslandssemester in der Schwerpunktregion, zahlreiche Kooperationen mit europäischen und außereuropäischen Universitäten, die Möglichkeit zur Qualifikation im Bereich Festivals, Kuration oder Digital Humanities sowie Anbindung einerseits an das Institut für Afrikastudien (IAS) und das Exzellenzcluster Africa Multiple. Du wirst überwiegend in französischer Sprache unterrichtet, lernst in kleinen Gruppen und wirst individuell betreut.
Aufbau und Inhalte
Im Bereich "Frankophonie: digitale und anwendungsbezogene Aspekte" kannst Du einen Schwerpunkt bilden in Digital Humanities, in Kuration, Festivals. Ein Praktikum kann studigenbegleitend oder in den Semesterferien absolviert werden.
Insgesamt musst Du 120 ECTS Punkte aus den folgenden Bereichen erwerben:
- Modulbereich I: Theorie und Methoden
- Modulbereich II : Frankophonie in Afrika
- Modulbereich III: Afrika in der Welt
- Modulbereich IV : Frankophonie: digitale und anwendungsbezogene Aspekte
- Modulbereich V: Praktikum
- Modulbereich VI: Sprachen
- Modulbereich VII: Masterarbeit
- Der interdisziplinäre Ansatz des Bayreuther Masters bietet Dir die Möglichkeit, Dein Profil individuell und fächerübergreifend zu gestalten.
- Du bist an die Forschungszentren der Universität angebunden, das Institut für Amerikastudien (BIFAS), das Institut für Afrikastudien (IAS) und das Iwalewahaus (Zentrum zur Erforschung der Gegenwartskultur in Afrika).
- Der Exzellenzcluster Africa Multiple bietet Dir eine hervorragende, in Deutschland einzigartige Struktur auf dem Gebiet der modernen, interdisziplinären Afrikaforschung.
- Du profitierst von der Bayreuther Universitätsbibliothek, die deutschlandweit den zweitgrößten Buch- und Medienbestand im Bereich Afrikastudien, mit derzeit 155.000 Bänden und Medien, zur Verfügung stellt.
Die durch den Master-Studiengang Études Francophones: Afriques Multiples erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bereiten zum einen auf eine wissenschaftliche Laufbahn – etwa im Rahmen eines strukturierten Doktorandenprogramms der Universität Bayreuth – vor. Für eine Promotion mit afrikabezogenem Schwerpunkt kommt insbesondere die durch die Exzellenz-Initiative geförderte internationale Graduiertenschule BIGSAS (Bayreuth International Graduate School of African Studies) in Betracht. Zum anderen qualifiziert der Master-Studiengang die Studierenden für berufliche Tätigkeiten, die fremdsprachliche und fremdkulturelle Kompetenzen mit dem Schwerpunkt Romanistik verlangen.
Ein solches Profil entspricht beispielsweise den Anforderungen in folgenden Bereichen:
- Kultur und Politik: Institutionen (Goethe-Institute, Institutionen der Europäischen Union, Diplomatischer Dienst), Verlage, Bibliotheken, Archive etc.
- Medien: Fernsehen, Rundfunk, Presse, Online-Medien, Nachrichtenagenturen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing etc.
- Bildung und Wissenschaft: Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen, Erwachsenenbildung, Wissenschaftsmanagement (DAAD, Stiftungen, Institutionen der Forschungsförderung) etc.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
BIGSAS (Bayreuth International Graduate School of African Studies)
Besonderheiten
- Vorlesungssprache Französisch
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
zur BewerbungBewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
zur BewerbungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss in einem Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Romanistik/Französistik (mit 180 LPs) oder vergleichbaren Studiengängen im In- und Ausland
Gleichwertigkeit
Die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft. Bei Fragen wende Dich bitte an die Studiengangsmoderatorin
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Einschreibung
Nur für Wintersemester möglich. Das Aufnahmegespräch findet in der zweiten Julihälfte statt.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Ute Fendler
Prof. Dr. Martina Drescher im Wintersemester 2023/24 - Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät IV – Sprach- und Literaturwissenschaften
Verwandte Studiengänge
Noch Fragen? Wende Dich bitte an die Studiengangsmoderatorin.

Prof. Dr. Ute FendlerLehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik
Telefon: 0921 / 55-3567
E-Mail: ute.fendler@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 1.17, Gebäude Geisteswissenschaften I (GW I)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir Dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Études Francophones: Afriques Multiples an der Universität Bayreuth findest Du auf der Studiengangs-Website.