Kinder sitzen im Audimax und hören zu bei der Kinder-Uni

KinderUni: Alles andere als langweilig  – Forschen und Entdecken für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren

Die KinderUni Bayreuth ist alles andere als langweilig! Hier wird ein Dieb mit Kakaopulver überführt, man kann gefährliche Zitteraale aus der Nähe betrachten, Inflation wird mit Schokolade und Gummibärchen erklärt, und und und...

Was macht die Stadt auf dem Vulkan? Was darf ich im Internet? Wie fängt die Polizei Verbrecher? Und darf ich mir von meinem Taschengeld z.B. 1.000 Bonbons kaufen? Als Kind hat man viele Fragen. Zum Glück gibt es Erwachsene, die die Antworten wissen – zum Beispiel unsere Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth. Sie stehen euch bei der KinderUni, die in Kooperation mit der Stadt Bayreuth jährlich stattfindet, Rede und Antwort.

Alle Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Termine der KinderUni 2024 stehen schon fest. Sie findet am Mittwoch, 

19. Juni, 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli 2024 von 17.15 bis 18.00 Uhr im Audimax statt.

Das waren die Kinder-Vorträge bei der KinderUni 2023:

21. Juni 2023, 17.15 Uhr, Audimax: Chemische Experimente aus dem kleinsten Hexenkessel der Welt – Prof. Dr. Anna Schenk, Physikalische Chemie  

KinderUni-Vortrag - Professorin Schenk

Mit spannenden Experimenten tauchen wir ein in die Welt von winzig kleinen Nano-Teilchen mit verrückten Eigenschaften. Zwar sind diese „Zwergen“-Teilchen für das menschliche Auge unsichtbar, doch begegnen sie uns im Alltag überall. Wir werden in unserem „Hexenkessel“ Nano-Teilchen selbst herstellen und Gold in allen Farben erstrahlen lassen. Außerdem wollen wir die winzigen Teilchen sichtbar machen und die geheimnisvollen Kräfte ergründen, die im Nano-Kosmos wirken.

28. Juni 2023, 17.15 Uhr, Audimax: Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvollen Codes – Prof. Dr. Sascha Kurz,  Wirtschaftsmathematik  

KinderUni-Vortrag Sonnenstürme

Wie kann man einen Mars-Rover steuern, wenn Sonnenstürme die Funkverbindung stören? Wie können Astronauten über tausende Kilometer Entfernung mit der Erde sprechen? Warum kann man eine CD noch hören, auch wenn kleine Kratzer darauf sind? Was "liest" der Scanner an der Supermarktkasse eigentlich? Ihr werdet sehen, wie geheimnisvolle Codes und ein bisschen Mathe helfen können, Fehler in Nachrichten zu erkennen bzw. sogar zu korrigieren.

5. Juli 2023, 17.15 Uhr, Audimax: Sport ist Mord? Wie sich Bewegung auf deinen Körper auswirkt – Prof. Dr. Othmar Moser, Exercise Physiology and Metabolism   

KinderUni-Vortrag von Prof. Moser

Wir besprechen, warum Menschen, die regelmäßig Sport machen, nicht früher sterben, sondern im Gegenteil, länger leben. Zugleich werden wir diskutieren, ob es bald eine Tablette geben kann, die den Sport ersetzen wird nach dem Motto: Ich schaue fern und bewege mich nicht, nehme eine Tablette und mein Körper „glaubt“ Sport zu treiben.

12. Juli 2023, 17.15 Uhr, Audimax: Nie wieder aufräumen! – Robbie macht´s  – Prof. Dr. Nicola Bilstein, Marketing & Dienstleistungsmanagement  

KinderUni - Prof. Bilstein - Robbie räumt auf

Sollte ein Roboter dein Zimmer aufräumen? Wie kannst du entscheiden, ob er das gut gemacht hat? Was passiert, wenn der Roboter einen Fehler macht? Wann ist Zimmeraufräumen eine Dienstleistung und warum bist du in deinem Alltag ständig von Dienstleistungen umgeben, zum Beispiel wenn du mit dem Bus zur Schule fährst, per Handy mit Freunden telefonierst, bei TikTok postest oder zum Arzt gehst?

Um die Wartezeit auf die nächste KinderUni zu verkürzen, haben wir drei Vorlesungen aufgezeichnet:

Professorin Dr. Heike Feldhaar, Tierökologie, im Bild mit Kinderreporterin Lisa, zum Thema "Insektenrückgang  – ist das schlimm?"

Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.

Junior-Professor Georg Herink, Experimentalphysik –  Ultraschnelle Dynamik, zum Thema "Laserschwerter – jetzt wird's gefährlich"

Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.

Auch die KinderUni mit Professorin Birgit Weber ist noch online abrufbar.

Diese könnt ihr hier anschauen:

Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.

Accessoires und Blu-Ray

Ihr findet die KinderUni super und wollt euch ein Erinnerungsstück sichern? Das KinderUni-T-Shirt in verschiedenen fröhlich bunten Farben kostet nur 10,00 Euro.

Natürlich gibt es auch noch andere Accessoires, zum Beispiel Büchlein zu vergangenen Vorlesungen sind für 3 Euro zu haben. Die bunten Coffee-To-Go-Becher aus feinstem Porzellan (Gloria Porzellanmanufaktur Bayreuth) kosten 15 Euro.

Von vergangenen KinderUni-Vorlesungen sind noch Aufzeichnungen vorhanden. Ihr könnt sie als Blu-Ray von 2017, 2018 und 2019 für 5,00 Euro kaufen oder noch als DVDs von 2015 und 2016 ebenfalls für 5,00 Euro.

Die KinderUni-Accessoires sind das ganze Jahr über in der Stabsstelle Presse, Marketing & Kommunikation, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung, Zimmer 3.08, Tel. 0921 / 55-5324, E-Mail pressestelle@uni-bayreuth.de, erhältlich.

Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern und Sponsoren:

Logo der Stadt Bayreuth
Logo der Bayreuther Verkehrs- und Bäder-GmbH
Logo des Familienbündnis Bayreuth
Logo der Sparkasse Bayreuth

Organisatorin der KinderUni

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth

Weitere Mitglieder des KinderUni-Teams

  • Vizepräsident Prof. Dr. Martin Huber
    Projektleitung und wissenschaftliche Verantwortung
  • Christian Göppner
    Gestaltung des Printmaterials
  • Markus Barnick, Anne Schraml und Christopher Reimelt
    Programmierung und Gestaltung der KinderUni-Homepage
  • Dr. Bernhard Winkler
    Medientechnik, Videomitschnitt und -datenverarbeitung
  • Dominik Schramm
    Videobearbeitung und Blue-Ray-Erstellung, Blu-Ray-Cover

Themen der vergangenen KinderUnis seit 2007