Kinder sitzen im Audimax und hören zu bei der Kinder-Uni

KinderUni: Alles andere als langweilig  – Forschen und Entdecken für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren

Die KinderUni Bayreuth ist alles andere als langweilig! Hier wird ein Dieb mit Kakaopulver überführt, man kann gefährliche Zitteraale aus der Nähe betrachten, Inflation wird mit Schokolade und Gummibärchen erklärt, und und und...

Was macht die Stadt auf dem Vulkan? Was darf ich im Internet? Wie fängt die Polizei Verbrecher? Und darf ich mir von meinem Taschengeld z.B. 1.000 Bonbons kaufen? Als Kind hat man viele Fragen. Zum Glück gibt es Erwachsene, die die Antworten wissen – zum Beispiel unsere Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth. Sie stehen euch bei der KinderUni, die in Kooperation mit der Stadt Bayreuth jährlich stattfindet, Rede und Antwort.

Alle Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Termine der KinderUni 2023 stehen schon fest: sie findet am 21. Juni, 28. Juni, 5. Juli und 12. Juli ab 17.15 Uhr im Audimax auf dem Campus der Uni Bayreuth statt.

Das Auswahlverfahren für die KinderUni 2023 hat begonnen.  Unter 10 Themenvorschlägen können jeweils vier ausgewählt werden. Zur Abstimmung geht es hier.

Um die Wartezeit auf die nächste KinderUni zu verkürzen, haben wir drei Vorlesungen aufgezeichnet:

Professorin Dr. Heike Feldhaar, Tierökologie, im Bild mit Kinderreporterin Lisa, zum Thema "Insektenrückgang  – ist das schlimm?"

Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.

Junior-Professor Georg Herink, Experimentalphysik –  Ultraschnelle Dynamik, zum Thema "Laserschwerter – jetzt wird's gefährlich"

Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.

Auch die KinderUni mit Professorin Birgit Weber ist noch online abrufbar.

Diese könnt ihr hier anschauen:

Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.

Nachstehende Vorträge wurden für die KinderUni 2022 ausgewählt:

Superkräfte und Energie (Experimentalphysik)

Warum fällt ein Ei auf den Boden, wenn wir es loslassen? Wie heiß ist ein Blitz und warum donnert es? Warum steckt in winzigen Atomen ganz viel Energie? Warum ist es gut, wenn Autos bei einem Unfall kaputt gehen? Und wieso brauchen wir erneuerbare Energie? Experimente und Erklärungen zum Thema Kraft und Energie. Physik zum Zuschauen, Zuhören und Mitmachen.

Vorsicht – elektrische Fische (Tierphysiologie)

In vielen Zoos kann man stark elektrische Fische wie den Zitteraal bestaunen, der mit seinen gewaltigen Entladungen Beutetiere lähmen oder sogar töten kann. Darüber hinaus gibt es viele weitere elektrische Fische, die mit spektakulären Leistungen aufwarten können. Wir werden einige dieser Fische kennenlernen, mit ihnen experimentieren und versuchen zu verstehen, wozu die Fische Ströme produzieren und wie sie das anstellen. Ihr werdet auch sehen, dass viele spannende Fragen offen sind und es für junge Forscherinnen und Forscher viel zu entdecken gibt!

Profi in meinem Lieblingssport  – wie schaffe ich das? (Sportwissenschaft)

Wer kickt wie Toni Kroos? Wer spielt Tischtennis wie Timo Boll? Wie finden Kinder die für sie am besten geeignete Sportart? Kleine Sporttalente werden frühzeitig ausgewählt und gefördert. Um sportliche Talente zu finden, beginnt schon in der Grundschule die Suche nach jungen Sportlerinnen und Sportlern, deren Begabung förderungswürdig ist. Spielerisch werden die Kinder an verschiedene Leistungssportarten herangeführt, um anhand von motorischen Tests die passende Sportart herauszufinden.

Geheimnisvolle Mathematik – in Kunstwerken versteckt (Mathematik und ihre Didaktik)

Mit Mathematik kann man schöne Kunstwerke gestalten. Umgekehrt kann man in Bildern von Kunstschaffenden Mathematik entdecken. Wir machen uns auf zu mathematischen Entdeckungsreisen durch Kunstwerke. Ihr seht, was das "Haus des Nikolaus" mit Wegen für Müllautos zu tun hat. Ihr erlebt, wie die Vermehrung von Kaninchen mit Sonnenblumen zusammenhängt, und ihr erforscht eine Reihe von Geheimnissen aus der Welt der Zahlen und der Geometrie.

Accessoires und Blu-Ray

Die KinderUni-Vorlesungen werden jedes Jahr aufgezeichnet. Ihr könnt sie dann als Blu-Ray kaufen und so die Vorlesungen immer wieder zu Hause erleben. Die aktuelle Blu-Ray von 2019 kostet 10 Euro. Die Blu-Rays von 2018 und 2017 sind auch noch verfügbar.

Ihr findet die KinderUni super und wollt euch ein Erinnerungsstück sichern? Die KinderUni-Eule kostet 8 Euro (momentan vergriffen). Neben den Eulen gibt es aber natürlich auch noch andere Accessoires, zum Beispiel bunte T-Shirts (10 Euro). Büchlein zu den Vorlesungen sind für 3 Euro zu haben. Ganz neu sind Coffee-To-Go-Becher in fröhlichen Farben. Sie bestehen aus Porzellan und sind für 15 Euro zu haben.

Die KinderUni-Accessoires sind das ganze Jahr über in der Stabsstelle Presse, Marketing & Kommunikation, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung, Zimmer 3.08, Tel. 0921 / 55-5324, E-Mail pressestelle@uni-bayreuth.de, erhältlich.

Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern und Sponsoren:

Logo der Stadt Bayreuth
Logo der Bayreuther Verkehrs- und Bäder-GmbH
Logo des Familienbündnis Bayreuth
Logo der Sparkasse Bayreuth

Organisatorin der KinderUni

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth

Weitere Mitglieder des KinderUni-Teams

  • Vizepräsident Prof. Dr. Martin Huber
    Projektleitung und wissenschaftliche Verantwortung
  • Christian Göppner
    Gestaltung des Printmaterials
  • Markus Barnick, Anne Schraml und Christopher Reimelt
    Programmierung und Gestaltung der KinderUni-Homepage
  • Dr. Bernhard Winkler
    Medientechnik, Videomitschnitt und -datenverarbeitung
  • Dominik Schramm
    Videobearbeitung und Blue-Ray-Erstellung, Blu-Ray-Cover

Themen der vergangenen KinderUnis seit 2007