Mediathek
Videos über unsere Campus-Universität

Meine Uni-Stadt: Bayreuth
Sender: ARD-Alpha
Ankommen in der Provinz: Julius Glaser aus München und Jun Xu aus Shanghai brauchten ein bisschen Zeit, um die Vorteile der kleinen beschaulichen Unistadt Bayreuth zu entdecken.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Mehr als Zocken: Computerspielwissenschaften an der Universität Bayreuth
Sender: ARD-Alpha
Spannender Beitrag über den Masterstudiengang Computerspielwissenschaften.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.
Campus Talks

Erschienen am 06.04.2020.
Dr. rer. nat. Dipl. Inform. Fabian Stehn: Die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Algorithmen
Das Leben einer jeden Person ist, bewusst oder unbewusst, durchzogen und bestimmt von Algorithmen – und das schon seit weit vor der Erfindung eines Computers. Fabian Stehn zeigt wie das alltägliche Leben einer Person von Algorithmen bestimmt ist.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 16.03.2020.
Prof. Dr. Anno Mungen: Wie unschuldig ist die Kunst? - Die Bayreuther Festspiele und Adolf Hitler
Der Vortrag von Prof. Dr. Anno Mungen, Lehrstuhlinhaber für Theaterwissenschaften an der Uni Bayreuth, fragt nach dem Verhältnis von Politik und Kunst. Adolf Hitler war nicht nur ein großer Opernfreund, sondern hat wesentliche Strategien aus dem Werk Richard Wagners für seine eigene Agenda bezogen.

Erschienen am 22.02.2020.
Prof. Dr. David Stadelmann: Kann man mit politischer Ökonomie die Welt retten?
Professor Dr. David Stadelmann, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth, geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob politische Ökonomie das Zeug hätte, viele Dinge in der Welt deutlich zu verbessern.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 09.12.2019.
Prof. Dr. Stephan Clemens: Arsen ist überall – Forschen gegen die schleichende Vergiftung
Der Biochemiker Stephan Clemens von der Universität Bayreuth verrät, wie gefährliches Arsen in der Natur abgebaut werden kann.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 22.11.2019.
Prof. Dr. Thomas Scheibel: Von Hollywood zum Grünen Hügel - auf Spidermans Spuren
Fliegen wie Superman oder einfach unsichtbar sein – wie viel leichter wäre unser Leben hätten wir Superkräfte! Doch sind Superkräfte vielleicht sogar physikalisch möglich?
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 19.10.2019.
Prof. Dr. Gerrit Begemann: "Was Fische und Menschen verbindet"
Fische und Menschen stammen von gemeinsamen Vorfahren ab, die vor ca. 435 Millionen Jahren lebten.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 20.05.2019.
Prof. Dr. Susan Arndt: "Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte"
Rassismus ist eine Machtstruktur mit System und einer langen Geschichte. Ein Blick zurück zeigt Parallelen zur aktuellen Flüchtlingskrise auf. Die Idee von einem gerechten, freien und gleichen Europa kann nur umgesetzt werden, wenn wir insbesondere in Deutschland mit der humanitären Katastrophe verantwortlich umgehen und aus unserer Geschichte lernen.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 15.03.2019.
Prof. Dr. Christian Laforsch: Macht uns Plastikmüll krank?
Plastikmüll ist ein weltweites Problem und der Bedarf an Kunststoffen steigt immer mehr. Was passiert mit dem Plastikmüll? Wie gefährlich ist er für unsere Umwelt und Gesundheit?
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 12.03.2019.
Prof. Dr. Claas Christian Germelmann: Trau, schau, wem – mit wachen Augen durch die Welt der Konsumentenbeeinflussung
Konsumenten werden laufend von Unternehmen beeinflusst, um sie dazu zu bewegen, ihre Produkte zu kaufen. Professor Germelmann zeigt anhand von Alltagsbeispielen, wie Konsumenten Beeinflussungsversuche erkennen und sich zur Wehr setzen können.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 10.03.2019.
Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c Eckhard Nagel: Wie gerecht ist unsere Gesundheitsversorgung?
Studien zeigen, dass der wirtschaftliche Status maßgeblich über die Lebenserwartung und auch über den Zugang zu Gesundheitsbehandlungen entscheidet. Professor Eckhard Nagel stellt deshalb die Frage: Wie gerecht ist unser Gesundheitswesen?
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 26.02.2019.
Prof. Dr. Stephan Schwarzinger: "Lebensmittelfälschern auf der Spur!"
Wie kann man Lebensmittelbetrug vorbeugen? Prof. Dr. Stephan Schwarzinger von der Uni Bayreuth hat mit seinem Team die sogenannte Magnetresonanzmethode entwickelt, mit der man die Echtheit von Honig, oder Olivenöl feststellen kann. In seinem Talk zeigt er, wie das geht.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.

Erschienen am 21.01.2019.
Prof. Dr. Anke Jentsch: "Was trägt? – Resilienz in turbulenten Zeiten"
Die Störungsökologin Anke Jentsch von der Universität Bayreuth erzählt über das Thema Resilienz in Ökosystemen: Welche Lösungen bietet die Natur? Resilienz ist eines der wichtigsten Themen der Ökologie angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse und kontroverser Debatten zu Nachhaltigkeit und Diversität.
Hier geht es zur Vollversion des Videos

Erschienen am 07.09.2018.
Prof. Dr. Alice Pinheiro-Walla: "Was wir bei Kant über alternative Fakten lernen können"
Seit Donald Trump Präsident ist, hören wir oft, dass wir in einer „postfaktischen Gesellschaft“ leben. Aber was sind „Fakten“? Und was für eine Rolle spielen sie für das Zusammenleben?
Hier geht es zur Vollversion des Videos.
Corona Talks
Erschienen am 05.06.2020
Prof. Dr. David Stadelmann: Corona-Krise: Folgen für die Entwicklungsländer
Zahlreiche Entwicklungsländer leiden massiv unter der Corona-Krise. Ihnen stehen weniger finanzielle und technische Ressourcen im Gesundheitssystem zur Verfügung. Ebenso könnten Demokratisierungsmaßnahmen in afrikanischen Staaten durch die Corona-Einschränkungen der Regierungen dauerhaft zurückgedreht werden, betont der Ökonom Prof. Dr. David Stadelmann von der Universität Bayreuth.
Hier geht es zur Vollversion des Videos.