Soziologie, Master of Arts (M.A.)
Menschen sind nicht nur Individuen, die aus sich selbst heraus leben, sondern auch soziale Wesen, deren Handeln und Tun nicht denkbar ist ohne wechselseitige Orientierung, Beeinflussung und Beurteilung. Der Mensch in seinen vielfältigen sozialen Bezügen und die gesellschaftlichen Ordnungen, die er in Wechselwirkung mit anderen schafft und in denen er lebt, sind Gegenstand der Soziologie. Ihre Aufgabe ist es, diese sozialen Bezüge und Ordnungen in ihrer Mannigfaltigkeit und ihren Beziehungen zu Politik, Wirtschaft, Recht, Religion und Kultur zu erfassen und in ihrer Bedeutung und Funktion zu analysieren.
Profil des Masterstudiengangs
Das Studium in Bayreuth ermöglicht eine enge Form persönlicher Betreuung und kontinuierlicher Begleitung von Studierenden. In der alltäglichen Praxis sind die Ansprechbarkeit und der direkte Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, die Diskussion von Qualifizierungsarbeiten und die Möglichkeit des akademischen Streits von großem Vorteil und fördern die Entfaltung der kritischen Reflexionsfähigkeit.
Die Bayreuther Soziologie verbindet Gesellschaftstheorie, Wissenssoziologie, Politische Soziologie, Kultur- und Religionssoziologie sowie Entwicklungssoziologie. Wir greifen gesellschaftlich relevante Fragestellungen auf, je verschieden im Hinblick auf Methoden und materiale Forschung. Der Masterstudiengang Soziologie ist durch die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre und ein hohes Maß an Wahlfreiheit und Forschungsorientiertheit für Studierende gekennzeichnet, unter anderem durch Lehrforschungsprojekte und Praktika. Er befähigt Sie, eigenständig empirische Forschungsprojekte zu konzipieren, zu realisieren und die eigene Disziplin mit interdisziplinären Perspektiven zu verbinden.
Neben der Theorieausbildung ist die Aneignung und Beherrschung von Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung ein wichtiger Bestandteil der soziologischen Ausbildung. Die Soziologie bildet in den Techniken der Beobachtung, von Statistiken, Fragebögen und Interviews aus. Videographie, soziologische Ethnographie, Interviewforschung, Diskurs-, Text- und Dokumentenanalyse oder Archivarbeit... all das können Sie sich in diesem Studium aneignen.
Berufliche Perspektiven
Dank der umfassenden Ausbildung und der individuellen Studienschwerpunkte bietet sich ein breites Spektrum an Berufszielen. Tätigkeits- und mögliche Berufsfelder sind beispielsweise:
- Verbände, Parteien, NGOs
- öffentliche Verwaltung
- sozialstaatliche Einrichtungen
- private Wirtschaftsunternehmen (Personalmanagement, Organisation, Marktforschung, …)
- Rundfunk und Fernsehen
- Verlagswesen, Zeitschriften und Zeitungen
- Stiftungen
- Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
- Humanitäre Organisationen
Allgemeine Studiengangsinformationen | |
---|---|
Studienabschluss | Master of Arts (M.A) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit | April bis Oktober zur Bewerbung |
Bewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit | April bis Oktober zur Bewerbung |
Bewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit | 15. April bis 15. Juli zur Bewerbung |
Zulassungsvoraussetzung | Qualifikation ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) mit mindestens der Prüfungsnote „gut“ (2,5) im Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft, wenn eines der beiden gewählten Fächer Soziologie ist und die Bachelorarbeit im Fach Soziologie geschrieben wird, an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss Gleichwertigkeit die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich an politische.soziologie@uni-bayreuth.de Sprachkenntnisse DEUTSCH: B2 ENGLISCH: B2 Bewerbung ohne Zeugnis eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP mit mind. der Note „gut“ (2,5) vorliegen Auflagen eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2) Ergänzungen aus dem Fachbereich Bitte schreiben Sie zusätzlich zur offiziellen Einschreibung eine Bewerbung und schicken Sie diese an politische.soziologie@uni-bayreuth.de. |
Regelstudienzeit | 4 Semester im Vollzeitstudium, 8 Semester im Teilzeitstudium |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Besonderheiten | Ein Teilzeitstudium ist möglich. |
Studiengangsmoderation | Prof. Dr. Eva Maria Ziege |
Homepage | www.soziologie.uni-bayreuth.de |
Weitere Informationen
Verwandte Studiengänge
- Development Studies (M.A.)
- Geschichte - History - Histoire (M.A.)
- History & Economics (M.A.)
- Kultur und Gesellschaft Afrikas (M.A.)
- Kultur- und Sozialanthropologie (M.A.)
- Religionswissenschaft (M.A.)
Beratungsangebot
Studiengangsfinder: Kurse sind in deutsch, wenn nicht anders angegeben
Übersicht Kombinationsfächer
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Computational Mathematics
Economics
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Engineering Science
Ethnologie
Geschichte
Geographie
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Germanistik
Gesundheitsökonomie
Informatik
Interkulturelle Studien/ Intercultural Studies
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Musiktheaterwissenschaft
Philosophy & Economics
Physik
Polymer- und Kolloidchemie
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaft: deutsch-französischer Doppelstudiengang
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm
Sportökonomie
Technomathematik
Theater und Medien
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik
Biologie Lehramt
Chemie Lehramt
Deutsch Lehramt
Englisch Lehramt
Geographie Lehramt
Geschichte Lehramt
Informatik Lehramt
Mathematik Lehramt
Physik Lehramt
Sport Lehramt
Wirtschaftswissenschaften Lehramt
Erweiterungsfach Lehramt - Darstellendes Spiel
Erweiterungsfach Lehramt - Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Zusatzstudium MINT-Lehramt PLUS
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Interkulturalitätsforschung und interkulturelle Praxis
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Intersektionalitätsstudien und Diversity-Kompetenzen
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Theaterdidaktik
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Automotive und Mechatronik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekulare Biologie
Biodiversität und Ökologie
Biofabrication (Englisch)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Computer Science (Englisch)
Computerspielwissenschaften
Development Studies (Englisch)
Economics (Deutsch/Englisch)
Energietechnik
Environmental Chemistry (Englisch)
Environmental Geography (Englisch)
Études Francophones (Französisch)
European Interdisciplinary Master African Studies (Englisch)
Experimental Geosciences (Englisch)
Food Quality and Safety (Englisch)
Geschichte – History – Histoire (Deutsch/Englisch/Französisch)
Geschichte in Wissenschaft und Praxis
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Gesundheitsökonomie
Global Change Ecology (Englisch)
Global Food, Nutrition and Health (Englisch)
Global History (Englisch)
MBA Health Care Management
History & Economics (Englisch)
Humangeographie
Intercultural Anglophone Studies (Englisch)
Informatik
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft & Governance
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur- und Sozialanthropologie
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
Literatur im kulturellen Kontext
Literatur und Medien
LL.M. für ausländische Juristen
MBA Marketing & Sales Management
Maschinenbau
Materialchemie und Katalyse
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienkultur und Medienwirtschaft
MINT-Lehramt PLUS
Molekulare Ökologie
Musik und Performance
Natur- und Wirkstoffchemie
Oper und Performance
Philosophy & Economics (Englisch)
Physik
Polymer Science (Deutsch)
Religionswissenschaft
Scientific Computing (Englisch)
MBA Sportmanagement
Sportökonomie
LL.M. Sportrecht
Sporttechnologie
Soziologie
Sprache – Interaktion – Kultur
Technomathematik
MBA Verantwortung, Führung und Kommunikation
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen Jura
Recht und Wirtschaft (LL.B)
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm - Bachelor of Laws LL.B.
Deutsch-französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft „Economics and Institutions“, Bachelor of Laws (LL. B.) und Licence Mention Droit
African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art (B.A.)
African Verbal and Visual Arts (M.A.)
Biofabrication (M.Sc.)
Computer Science (M.Sc.)
Development Studies (M.A.)
Economics (M.Sc.)
Environmental Chemistry (M.Sc.)
Environmental Geography (M.Sc.)
Études Francophones (M.A.)
European Interdisciplinary Master African Studies (M.A.)
Experimental Geosciences (M.Sc.)
Food Quality & Safety (M.Sc.)
Geschichte - History - Histoire (M.A.)
Global Change Ecology (M.Sc.)
Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)
Global History (M.A.)
History & Economics (M.A.)
Intercultural Anglophone Studies (M.A.)
Philosophy & Economics (M.A.)
Scientific Computing (M.Sc.)