Mathematik, Master of Science (M.Sc.)
Als eine der ältesten Wissenschaften ist Mathematik seit jeher sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert. Auf der einen Seite ist Mathematik die gemeinsame Sprache zur Beschreibung struktureller und quantitativer Zusammenhänge in den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Mit Hilfe mathematischer Modelle, mathematischer Lösungsverfahren und ihrer Implementierung auf Computern gelingt es in immer größerem Umfang, komplexe Vorgänge in allen diesen Wissenschaften zu analysieren, zu simulieren und zu optimieren. Auf der anderen Seite hat die mathematische Grundlagenforschung in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, die wiederum völlig überraschende Anwendungen gefunden haben, z.B. die Zahlentheorie/Algebraische Geometrie in der Kryptographie. Unsere Gesellschaft braucht daher in ausreichendem Umfang mathematisch qualifizierte Fachleute, die über die Möglichkeiten der Mathematik informiert sind. Mathematik wird heute vielfach sogar als Schlüsseltechnologie angesehen.
Profil des Masterstudiengangs
In den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen ebenso wie an Universitäten und anderen Lehr- und Forschungsinstitutionen werden bestens ausgebildete Mathematiker gesucht, die nicht nur bekannte Techniken beherrschen und mathematisch begleiten, sondern zukünftige Innovationen mit vorbereiten. Aufbauend auf einem Bachelorstudium in Mathematik vermittelt der Masterstudiengang Mathematik die Kompetenz, neue mathematische Methoden und Anwendungen zu entwickeln und zu implementieren. Dies lernen Sie in selbständiger, wissenschaftlich orientierter Beschäftigung mit Mathematik im Rahmen einer unbürokratischen und selbstbestimmten Studienorganisation. In Vertiefungs- und Spezialisierungsvorlesungen, Seminaren, sowie in Ihrer Masterarbeit erweitern und vertiefen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten und setzen im Rahmen der in Bayreuth vertretenen mathematischen Forschungsgebiete Ihre eigenen Studienschwerpunkte. Parallel dazu erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Anwendungsfach aus Ihrem Bachelorstudium.
Berufliche Perspektiven
Seit jeher haben Mathematikerinnen und Mathematiker exzellente Berufsaussichten. Sehr gute Absolventen werden in der Lage sein, ein Promotionsstudium anzuschließen. Die Nachfrage nach Doktoranden mit wissenschaftlich orientiertem Masterabschluss in Mathematik ist sowohl in anwendungsorientierten, wissenschaftlichen Kooperationsprojekten mit Industrieunternehmen wie im Bereich von grundlagenorientierten Forschungsprojekten an Universitäten bundesweit und international sehr groß.
Allgemeine Studiengangsinformationen | |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit | April bis Oktober (Wintersemester) Oktober bis April (Sommersemester) zur Bewerbung |
Bewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit | April bis Oktober (Wintersemester) Oktober bis April (Sommersemester) zur Bewerbung |
Bewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit | 15. April bis 15. Juli (Wintersemester) 15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) zur Bewerbung |
Zulassungsvoraussetzungen | Qualifikation ein Studienabschluss im Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bayreuth oder eine damit gleichgestellte Qualifikation Gleichwertigkeit die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, für Fragen zur Zulassung wenden Sie sich an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, gleichwertige Abschlüsse werden im § 5 Abs. 1 der Prüfungsordnung konkretisiert Sprachkenntnisse DEUTSCH: B2 Bewerbung ohne Zeugnis eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen Auflagen eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 27 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 5 Abs. 3) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Vorlesungssprachen | Deutsch; Englisch on Demand |
Besonderheiten | Ein Teilzeitstudium ist möglich. |
Studiengangsmoderation | Prof. Dr. Gerhard Rein |
Homepages | www.math.uni-bayreuth.de |
Weitere Informationen
- Beispielstudienpläne (PDF)
- Fachschaft MPI
- FAQ
- Flyer Bachelor- und Masterstudiengänge des Mathematischen Instituts (PDF)
- Konzept des Studiengangs (PDF)
- Modulhandbuch
- Prüfungsordnung
- Studienführer
Verwandte Studiengänge
Beratungsangebot
Studiengangsfinder: Kurse sind in deutsch, wenn nicht anders angegeben
Übersicht Kombinationsfächer
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Computational Mathematics
Economics
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Engineering Science
Ethnologie
Geschichte
Geographie
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Germanistik
Gesundheitsökonomie
Informatik
Interkulturelle Studien/ Intercultural Studies
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Musiktheaterwissenschaft
Philosophy & Economics
Physik
Polymer- und Kolloidchemie
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaft: deutsch-französischer Doppelstudiengang
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm
Sportökonomie
Technomathematik
Theater und Medien
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik
Biologie Lehramt
Chemie Lehramt
Deutsch Lehramt
Englisch Lehramt
Geographie Lehramt
Geschichte Lehramt
Informatik Lehramt
Mathematik Lehramt
Physik Lehramt
Sport Lehramt
Wirtschaftswissenschaften Lehramt
Erweiterungsfach Lehramt - Darstellendes Spiel
Erweiterungsfach Lehramt - Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Zusatzstudium MINT-Lehramt PLUS
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Interkulturalitätsforschung und interkulturelle Praxis
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Intersektionalitätsstudien und Diversity-Kompetenzen
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Theaterdidaktik
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Automotive und Mechatronik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekulare Biologie
Biodiversität und Ökologie
Biofabrication (Englisch)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Computer Science (Englisch)
Computerspielwissenschaften
Development Studies (Englisch)
Economics (Deutsch/Englisch)
Energietechnik
Environmental Chemistry (Englisch)
Environmental Geography (Englisch)
Études Francophones (Französisch)
European Interdisciplinary Master African Studies (Englisch)
Experimental Geosciences (Englisch)
Food Quality and Safety (Englisch)
Geschichte – History – Histoire (Deutsch/Englisch/Französisch)
Geschichte in Wissenschaft und Praxis
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Gesundheitsökonomie
Global Change Ecology (Englisch)
Global Food, Nutrition and Health (Englisch)
Global History (Englisch)
MBA Health Care Management
History & Economics (Englisch)
Humangeographie
Intercultural Anglophone Studies (Englisch)
Informatik
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft & Governance
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur- und Sozialanthropologie
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
Literatur im kulturellen Kontext
Literatur und Medien
LL.M. für ausländische Juristen
MBA Marketing & Sales Management
Maschinenbau
Materialchemie und Katalyse
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienkultur und Medienwirtschaft
MINT-Lehramt PLUS
Molekulare Ökologie
Musik und Performance
Natur- und Wirkstoffchemie
Oper und Performance
Philosophy & Economics (Englisch)
Physik
Polymer Science (Deutsch)
Religionswissenschaft
Scientific Computing (Englisch)
MBA Sportmanagement
Sportökonomie
LL.M. Sportrecht
Sporttechnologie
Soziologie
Sprache – Interaktion – Kultur
Technomathematik
MBA Verantwortung, Führung und Kommunikation
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen Jura
Recht und Wirtschaft (LL.B)
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm - Bachelor of Laws LL.B.
Deutsch-französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft „Economics and Institutions“, Bachelor of Laws (LL. B.) und Licence Mention Droit
African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art (B.A.)
African Verbal and Visual Arts (M.A.)
Biofabrication (M.Sc.)
Computer Science (M.Sc.)
Development Studies (M.A.)
Economics (M.Sc.)
Environmental Chemistry (M.Sc.)
Environmental Geography (M.Sc.)
Études Francophones (M.A.)
European Interdisciplinary Master African Studies (M.A.)
Experimental Geosciences (M.Sc.)
Food Quality & Safety (M.Sc.)
Geschichte - History - Histoire (M.A.)
Global Change Ecology (M.Sc.)
Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)
Global History (M.A.)
History & Economics (M.A.)
Intercultural Anglophone Studies (M.A.)
Philosophy & Economics (M.A.)
Scientific Computing (M.Sc.)