
Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Bachelor-Studiengang "Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika" wendet sich an Studierende, die sich für Entwicklungsprozesse und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika interessieren. Die gegenwärtigen Dynamiken des vielfältigen Wandels des afrikanischen Kontinents stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Der inhaltliche Fokus liegt auf natürlichen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen von Transformationsprozessen in Afrika. Das Studium im Kernfach wird durch ein frei wählbares Kombinationsfach ergänzt.

Bei der Arbeit mit und für Klientinnen und Klienten aus Politik, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit profitiere ich noch immer von den im Studium vermittelten Methoden und Fachkenntnissen. Das Beste ist das enge Netzwerk sowohl mit Absolventinnen und Absolventen als auch mit Dozierenden – noch lange über das Studium hinaus. Ein GEFA ist man nicht nur für das Studium, GEFA bleibt man für immer.
Yannick Tylle, UBT-Alumnus, GIS Consultant
- Fakultät
- Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Studienabschluss
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Zulassungsbeschränkung: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
- Website
- www.gefa-bayreuth.de
Profil
Geographie, Entwicklung, Afrika
Der Studiengang ist an der Schnittstelle von Geographie und Afrikastudien sowie angesiedelt und bietet Studierenden eine methodisch fundierte und theoriegeleitete Ausbildung. Im Fokus stehen die vielfältigen Prozesse des Wandels in Afrika das mit seinen politischen, kulturellen und ökologischen Besonderheiten, seiner gesellschaftlichen Vielfalt und neuen ökonomischen Potentialen als Kontinent der Zukunft gilt. Das Studium thematisiert die aktuellen Entwicklungsprozesse in ihren unterschiedlichen Geschwindigkeiten und räumlichen Ausprägungen im Rahmen einer anwendungsbezogenen geographischen Ausbildung an der Schnittstelle von Sozial- und Naturwissenschaft.
Aufbau und Inhalte
Exemplarisches Lernen
In den Modulen werden ökologische gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Afrika analysiert. Die umfangreiche Methodenausbildung beinhaltet Strategien und Instrumente zur Planung, Steuerung und Bewertung von Entwicklung sowie spezifische Methodenkenntnisse der Geographie (Kartographie, GIS, Fernerkundung, empirische Sozialforschung). Durch Exkursionen zu Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, eine mehrwöchige Exkursion nach Afrika sowie Berufspraktika garantiert das Studium eine praxisnahe Ausbildung. Darüber hinaus wird den Studierenden die Fähigkeit vermittelt, die erworbenen Kenntnisse auch auf andere regionale Kontexte zu übertragen und in unterschiedlichen Master-Studiengängen einzubringen.
Ergänzt wird das Kernfach durch ein frei wählbares Kombinationsfach. Hierzu zählen: Internationale Wirtschaft, Recht in Afrika, Kultur und Gesellschaft Afrikas, Sprachen, Geschichte und Religionen und Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien.
Dein individuelles Profil – das Kombinationsfach.
Gleich zu Beginn deines Studiums wählst du bei der Einschreibung in den Bachelor-Studiengang „Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika“ ein Kombinationsfach im Umfang von 49 Leistungspunkten aus. Dieses ist voll in den Studienverlauf integriert. Kombinationsfächer fördern die Vernetzung von wissenschaftlichen Grundlagenkenntnissen und praxisbezogenem Wissen oder sind auf eine Verbreiterung fachwissenschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet.
Für den Bachelor-Studiengang „Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika“ stehen Dir folgende Kombinationsfächer zur Auswahl:
- African Verbal and Visual Arts (Languages, Literatures, Media and Art)
- Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien
- Interdisziplinäre Afrikastudien
- Wirtschaftswissenschaften (Studienschwerpunkt Internationale Wirtschaft und Institutionenökonomik)
- Rechtswissenschaften - Studienschwerpunkt Recht in Afrika
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern vor.
Nach ihrem Bachelorabschluss in Geographien internationaler Entwicklung: Fokus Afrika arbeiten Absolventinnen und Absolventen aus Bayreuth zum Beispiel…
- in internationalen Organisationen,
- in Nichtregierungsorganisation,
- in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit,
- als Journalist*innen,
- im Kultursektor,
- als Expert*innen in Unternehmen und Verbänden der Wirtschaft,
- in der Tourismusbranche oder
- als Doktorand*innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Forschung und Lehre
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung mit deutscher Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
zur EinschreibungBewerbung mit EU-Staatsangehörigkeit
April bis Oktober (Wintersemester)
zur EinschreibungBewerbung mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit
15. Juli (Wintersemester)
zur Bewerbung
Informationen zur Zulassung
- Zulassungsbeschränkung
keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Martin Doevenspeck - Fachstudienberatung:
Carsten Möller (M.Sc.) - Studienkoordination Geowissenschaften:
Jasmin Samimi - Fachschaft: BCG
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth
Hotline: +49 (0) 921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Mail: www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang findest du auf unserer Website.