Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 24.05.2023, 18.00 bis 19.30 Uhr, Gebäude GEO, H 6
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Prof. Michaela Dippold ist eine Absolventin der Universität Bayreuth, die sich mit den vielfältigen Prozessen im Boden bestens auskennt. Sie leitet die Arbeitsgruppe "Geosphären-Biosphären-Wechselwirkungen" an der Universität Tübingen.
Sie beschäftigt sich mit Kohlenstoff-, Wasser-, und Nährstoffflüssen an den Schnittstellen von Boden, Pflanzen und Mikroorganismen. Schon in ihrer Promotion, die sie 2014 an der Universität Bayreuth abschloss, untersuchte Michaela Dippold eine neue Methode zur Aufklärung von Transformationswegen im Boden. Die Anwendungsmöglichkeiten ihrer Forschung zur nachhaltigen Fruchtbarkeit von Böden sind vielfältig: In ihren laufenden Forschungsprojekten geht es um Themen wie die Wirksamkeit von Biokohle, tiefwurzelnde Deckfruchtmischungen als Highways zu Wasser- und Nährstoffressourcen im Unterboden oder die Effizienz der pflanzlichen Phosphornutzung in unfruchtbaren Böden.
Die Ausstellung "Die dünne Haut der Erde" ist noch bis Oktober 2023 im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth zu sehen. Sie erklärt unterhaltsam und zugleich wissenschaftlich fundiert die Funktionen des Bodens für Klima und Umwelt, Ernährung und Wetter.
Infos zur Ausstellung unter: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/boden/