Uni-Notizen Nr. 40/2023 vom 11. Mai 2023

Interdisziplinäres Symposium: Umwelt und Nachhaltigkeit im Landesentwicklungsprogramm in Bayern

Die Forschungsstelle für das Recht der Nachhaltigen Entwicklung FoRNE und das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung BayCEER laden am Dienstag, 23. Mai 2023 zu einem interdisziplinären Symposium im Hybrid-Format ein. Es richtet sich fachübergreifend an Aktive in Landes- und Regionalplanung sowie Kommunalpolitik, an Lehrende und Studierende aus den Rechts- und Geowissenschaften sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 23. Mai 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr, im Raum K3 im RW-Gebäude, Campus der Universität Bayreuth & über Zoom. 

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung findet im Hybrid-Format statt.

Anmeldung und Programm unter: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/forne/

Bayerns Landesentwicklungsprogramm (LEP) ist umstritten, speziell einzelne Formulierungen in der seit über einem Jahr laufenden LEP-Teilfortschreibung. Die Pläne zur Aufweichung des Schutzes von Grund- und Trinkwasser wurden Ende März zurückgezogen, die Fortschreibung selbst vier Wochen später im Landtag schließlich verabschiedet.

Doch der Streit darum, wie die Landes- und Regionalplanung in Bayern geregelt ist und geregelt werden sollte, hält seit vielen Jahren an.

Die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms dient der Umsetzung „gleichwertiger Lebensverhältnisse und starker Kommunen“, einer „nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde Umwelt“ sowie der „nachhaltigen Mobilität“. Kann dies überhaupt durch das Instrument eines landesweiten Planungsprogramms erfolgen? Ist der konkrete Plan dafür geeignet? Wie wirkungsvoll ist Planung, um Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen?

Dies diskutieren in einem fachübergreifenden Symposium Prof. Dr. Eva Julia Lohse (Rechtswissenschaftlerin und FoRNE-Direktorin, Universität Bayreuth), Prof. Dr. Thomas Köllner (Professur für Ökosystemleistungen im BayCEER / Universität Bayreuth), Christiane Odewald (Sachgebietsleiterin „Raumordnung, Landes- und Regionalplanung“ bei der Regierung von Oberfranken) und Prof. Dr. Manfred Miosga (Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung, Universität Bayreuth).

Die Forschungsstelle für das Recht der Nachhaltigen Entwicklung (FoRNE) stellt Fragen aus den Bereichen des Umwelt-, Wirtschafts-, Technik-, Lebensmittel- und Sozialrechts im Kontext des übergreifenden Konzepts der nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis. Nur so können Lösungsansätze für die komplexen und mit einander verzahnten Fragestellungen der Nachhaltigkeit in verschiedenen Rechts- und Gesellschaftsbereichen entwickelt werden.

Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) ist ein 2004 gegründetes Forschungszentrum der Universität Bayreuth. Es bündelt die Kompetenzen von rund 30 Arbeitsgruppen in Bio- und Geowissenschaften, unterstützt fächerübergreifende Forschung sowie Wissenstransfer und Praxisdialog.

Kontakt: 
Prof. Dr. Eva Lohse
FoRNE-Direktorin, Lehrstuhl Öffentliches Recht III, Universität Bayreuth 
Tel: 0921 / 55-4330
E-Mail: forne@uni-bayreuth.de

Dr. Birgit Thies
BayCEER Geschäftsstelle, Universität Bayreuth
Tel.: 0921-555700
E-Mail birgit.thies@uni-bayreuth.de


Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth