Uni-Notizen Nr. 30/2023 vom 17. April 2023

Frühjahrsforum 2023 – Bayreuther Nachhaltigkeits-Netzwerk forum1.5 veranstaltet Impulstage über nachhaltiges Wirtschaften

In diesem Jahr findet das Frühjahrsevent des forums1.5 unter dem Motto „Nachhaltiges Wirtschaften“ statt. Vom 26. bis 30. April 2023 vernetzen sich hier Interessierte aus Bayreuth und der Region, um regionale Herausforderungen zu meistern, welche durch die Klimakrise und unsere bisherige Wirtschaftsweise entstehen. Das Programm besteht aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen und möchte alternative Wege des Wirtschaftens sowie konkrete Maßnahmen zur Durchführbarkeit vor Ort aufzeigen.

Termin / Zeit / Ort: Vom Mittwoch, 26. bis Sonntag, 30. April 2023, Gebäude Naturwissenschaften III (NW III), Campus der Uni Bayreuth. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. 

Weitere Infos, Programm und Anmeldung unter: https://forum1punkt5.de/

„Unsere Art und Weise zu wirtschaften, ist eine der Hauptursachen für die multiplen Krisen, mit welchen wir uns aktuell beschäftigen müssen“, sagt Manfred Miosga, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth und Initiator des forum1.5. „Es braucht nicht nur eine Erzählung vom grünen Wirtschaften, sondern echte Alternativen. Um die Wirtschaft zu transformieren, sind Überzeugung und Mut von Unternehmer*innen, Netzwerke mit der Zivilgesellschaft und eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung der Kommunen und Regionen notwendig. Im diesjährigen Frühjahrsforum werden wir viele Ansätze zur Transformation der Wirtschaft wie die Donut-Ökonomie, Gemeinwohlökonomie oder alternative Rechtsformen für Unternehmen diskutieren“, fügt Miosga hinzu.

Das Frühjahrsforum soll die Möglichkeit bieten, sich zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens sowie möglichen lokalen und regionalen Aktivitäten zu informieren, mit anderen Akteuren zu vernetzen und neue Partnerschaften für die Zukunft einzugehen.

Besucher können sich über die Geschichte der wirtschaftlichen Transformation der letzten 800 Jahre in der Region informieren, Infos zum Beitritt zu Energiegenossenschaften erhalten oder erfahren, wie ihr gespartes Geld zur Transformation des Finanzsektors beitragen kann. Darüber hinaus richtet sich das diesjährige Frühjahrsforum explizit an Kommunen und Unternehmen, denn sie spielen eine wichtige Rolle bei der Transformation der Wirtschaft.

Das Thema der Wirtschaftsförderung 4.0 wird am Freitagnachmittag im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Wirtschaftsförderung der Stadt und des Landkreises Bayreuth, Expert*innen für regionale Wirtschaftsförderung und einem Vertreter der Hamsterbacke Bayreuth e.V. mit praktischen Erfahrungen aus dem eigenen Gründungsprozess erörtert.

Über das forum1.5
Das forum1.5 ist ein Netzwerk für alle, die sich in Bayreuth und der Region Oberfranken für eine klimagerechte Zukunft einsetzen. Ziel des forum1.5 ist es, möglichst viele Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen zu bringen, um gemeinsam am Klimaschutz in Bayreuth und der Region Oberfranken zu arbeiten. Zentral für das forum1.5 sind die halbjährlichen Veranstaltungen, im Frühjahr und Herbst (Wandelwoche). Hinter dem forum1.5 steht ein Forschungsprojekt der Abteilung für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth gefördert durch das Bayrische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Ansprechpartner: 
Prof. Dr. Manfred Miosga
Universität Bayreuth, Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung
E-Mail: stadtregion@uni-bayreuth.de
Telefon: +49 921 55-4675

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth