Termin / Zeit / Ort: Montag, 17. April 2023, 17.00 Uhr, Gebäude Naturwissenschaften I (NW I), Hörsaal H 15. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos unter: https://www.physik.uni-bayreuth.de/warburgpreis
Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch Prof. Walter Zimmermann (Theoretische Physik I, Universität Bayreuth) und Prof. Eva M. Herzig (Experimentalphysik VII, Universität Bayreuth). Danach hält der Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, Thomas Ebersberger, die Laudatio auf die Preisträger und übergibt die Preise.
Dipl.-Phys. Markus Hilt ist als IT-Administrator der theoretischen Physik seit 2005 eine entscheidende Stütze und engagiert sich im Physikalischen Institut weit über seine Aufgaben hinaus. Dipl.-Phys. Markus Hilt erhält für seine außergewöhnlichen Beiträge den Emil Warburg-Technikpreis.
Dr. Christian Schörner promovierte an der Universität Bayreuth zum Thema „Plasmonische Nanoschaltkreise aus kristallinem Silber für eine effiziente Kopplung mit einzelnen organischen Molekülen“. Er hat erstmals das Metall Silber als einkristallines Substrat für nahezu perfekte Nanostrukturen verwendet und so dem Feld einen entscheidenden Fortschritt beschert. Mit seiner Arbeit hat er ein neues Forschungsfeld an der Universität Bayreuth eröffnet. Inzwischen haben auch andere Forschungsgruppen seine Methode übernommen. Diese herausragende Forschungsleistung wird mit dem Emil Warburg-Forschungspreis gewürdigt.
Im Anschluss an die Laudatio hält PD Dr. Martin Frimmer, ETH Zürich, den Festvortrag zum Thema „Quanten-Messungen an schwebenden Teilchen: Die Unwissenheit des Betrachters“. Nach der Veranstaltung besteht die Gelegenheit zum Austausch mit den Wissenschaftler*innen.