Uni-Notizen Nr. 15/2022 vom 18. Februar 2022
Veranstaltung/Expertenangebot: Tagung über die Wechselwirkung von wirtschaftlichen Interessen und Sicherheitspolitik
Eine hochkarätige Konferenz an der Universität Bayreuth beschäftigt sich in der kommenden Woche mit den Wechselwirkungen von Ökonomie, Sicherheits- und Außenpolitik. Unter dem Titel: „Von Wertschöpfungsketten und Sicherheitsapparaten“ treffen sich am 24. und 25. Februar Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) aus ganz Deutschland. These der Veranstaltung ist, dass innergesellschaftliche Konflikte immer auch zusammen mit außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Entwicklungen verstanden werden müssen. Dabei soll der Zusammenhang von (nicht)staatlichen Sicherheitsapparaten wie Militär, (Grenz)Polizei, Nachrichtendiensten, bewaffneten Gruppen, Sicherheitsfirmen und wirtschaftlichen Infrastrukturen, in ihrer Herstellung und Pflege sichtbar werden. Es werden die transnationalen ökonomischen Praktiken von deutschen und arabischen Nachrichtendiensten ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen von Lieferketten-Gesetzen oder die Kontrolle transnationaler Wertschöpfungsketten. Die politischen Aspekte von Solarenergieprojekten in der arabischen Welt werden beispielshaft diskutiert, der Bundeswehreinsatz in Mali wird einer kritischen polit-ökonomischen Analyse unterzogen.