Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zum Enzymatischen Abbau synthetischer Polymere

Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik und Lehrstuhl Biochemie III - Protein Design

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Im Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik an der Universität Bayreuth und am Lehrstuhl Biochemie III – Protein Design ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

   Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zum Enzymatischen Abbau synthetischer Polymere


zu besetzen. Die Stelle ist bis zum Projektende 31.12.2026 befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L in Teilzeit 67%.

Der SFB 1357:

Der DFG-Sonderforschungsbereich Mikroplastik verknüpft an der Universität Bayreuth die Fachbereiche Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik und Geowissenschaften. In seiner zweiten Förderperiode (2023-2026) erforscht der SFB 1357 die biologischen Effekte von Mikroplastik auf verschiedene Organismen, den Transport von Mikroplastik in und zwischen Luft, Wasser und Boden, die Entstehung und Alterung von Mikroplastik sowie neue Lösungsansätze im Bereich umweltfreundlicher Kunststoffe. Promovieren im SFB 1357 Mikroplastik bedeutet in einem interdisziplinären Team mitzuwirken, in einem anwendungsorientierten Forschungsfeld zu arbeiten und einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung grundlegender Fragen zu leisten. Promovierende können durch die University of Bayreuth Graduate School und das BayNAT - Promotionsprogramm Interdisciplinary Microplastics Sciences eine strukturierte fachliche und überfachliche Qualifizierung erhalten und sich mit Promovierenden aus allen beteiligten Fachrichtungen intensiv vernetzen.

Ihre Aufgabe:

Im Projekt C03 „Enzymatischer Abbau synthetischer Polymere“ werden Sie die Interaktionen von Enzymen mit umweltrelevanten Kunststoffen untersuchen. Das Substrat-Spektrum bekannter Enzyme soll gezielt erweitert und die Entwicklung maßgeschneiderter Enzyme für spezifische Anwendungen ermöglicht werden. Dabei kommen molekularbiologische, biochemische & strukturbiologische Methoden zum Einsatz. 

Ihr Profil:

  • Sehr guter Masterabschluss in der Biologie, Chemie, Physik, den Materialwissenschaften oder den Umweltwissenschaften
  • Solider Hintergrund in Biochemie, Molekularbiologie oder verwandte Disziplinen
  • Erfahrungen im Bereich Protein Engineering und Strukturbiologie sind wünschenswert
  • Fähigkeit, selbstständig und strukturiert zu arbeiten
  • Engagement, hohe Flexibilität, Teamgeist
  • Sehr gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)

Was Sie erwarten können:

  • Konstruktives Arbeitsklima in einem freundlichen, aufgeschlossenen, interdisziplinären und internationalen Team
  • Selbständige Forschungstätigkeit für eine Promotion in der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung in einem gesellschaftlich relevanten Thema
  • Promotion im strukturierten Promotionsprogramm „Interdisciplinary Microplastics Science“ mit fachlichen und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
  • Vernetzung mit spannenden nationalen und internationalen WissenschaftlerInnen und der Möglichkeit Forschungsaufenthalte durchzuführen
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mehr Informationen und weitere Stellenanzeigen im SFB 1357 finden Sie auf der Homepage des SFB 1357 Mikroplastik. Mehr Informationen zum Projekt auf der Homepage des Lehrstuhls Protein.


Bewerbung

Bewerben Sie sich bitte online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) über unser Bewerbungsportal Uni Bayreuth.
Kennung der Ausschreibung: SFB1357-C03

Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.

Ansprechperson für Rückfragen ist Prof. Dr. Birte Höcker:
birte.hoecker@uni-bayreuth.de, Telefon: +49 (0)921 / 55-7845