Datenkurator - Project Consultations for Data Intake (m/w/d) (TV-L, E 13, 100%)
Exzellenzcluster Africa Multiple
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international wettbewerbsfähigen und interdisziplinären Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Im Jahr 2019 nahm der "Exzellenzcluster Afrika (EXC 2052)" mit Mitteln aus der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder seine Arbeit auf. Ziel des Clusters ist es, die Afrikastudien sowohl konzeptionell als auch strukturell neu zu gestalten. Der Cluster hat neben der Universität Bayreuth noch vier weitere Standorte: University of Lagos, Lagos, Nigeria; Rhodes University, Makhanda, Südafrika; Université Joseph-KI-ZERBO, Ouagadougou, Burkina Faso sowie Moi University, Eldoret, Kenia. Für die Etablierung neuer Formen der interdisziplinären digitalen Forschung ist ab sofort die folgende Stelle zu besetzen:
Datenkurator - Projekt Consultations for Data Intake (m/w/d) (TV-L, E 13, 100 %)
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber wird bis Ende Dezember 2025 eingestellt. Die Stelle wird unter der Leitung des Vizedekans für Digital Solutions im Exzellenzcluster angesiedelt sein. Die Hauptverantwortung der/des Stelleninhaberin/ Stelleninhabers ist das Forschungsdatenmanagement im Cluster im Rahmen des Digital Research Environment (DRE), das Datenmanagementsysteme am Standort Bayreuth und an den vier afrikanischen Partneruniversitäten sowie privilegierten Partneruniversitäten umfasst. Zu den Hauptaufgaben gehören die Koordination der Projektberatungen für die Datenannahme in Bayreuth und die Zusammenarbeit mit den Kollegen an allen Clusterstandorten.
Ihre Aufgaben:
- Implementierung des Datenmanagementsystems im gesamten Exzellenzcluster
- Projektberatung bei der Datenannahme und proaktive Mitwirkung beim Transfer von Forschungsdaten
- Unterstützung des Dateneingabeprozesses in DRE WissKI und DSpace
- Unterstützung bei der Kuratierung von Forschungsdaten in enger Kommunikation mit den Forschern
- Besuche bei den Partneruniversitäten
Ihr Profil:
- Vorzugsweise einen universitären Masterabschluss in Digital Humanities oder Sozialwissenschaften
- Sehr gute Kenntnisse von Datenbanksystemen, vorzugsweise DSpace
- Kenntnisse von Metadaten und Datenbanken (vorzugsweise Graphdatenbanken)
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten (Präsentation, Verhandlung, Erklärung)
- Erfahrung in der Arbeit in Projektteams; gute Planungsfähigkeiten und eine selbstmotivierte, proaktive Einstellung
- Zwischenmenschliche/soziale Fähigkeiten und Aufgeschlossenheit für die Arbeit in einem internationalen Umfeld
- Ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache
- Vor-Ort-Präsenz in Bayreuth
Zusätzlich hilfreich wären/“nice to have“:
- Programmierkenntnisse und Erfahrung in der Softwareentwicklung (z.B. Python, PHP)
- Forschungserfahrung oder Promotion in Digital Humanities oder Sozialwissenschaften
- Deutsche oder französische Sprachkenntnisse
- Kenntnisse im Bereich Datenschutz, Urheber- und Verwertungsrecht
- Kenntnisse von Thesauri und kontrolliertem Vokabular
Was Sie erwarten können:
- Moderne Arbeitsbedingungen in einem kreativen Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Konstruktives Arbeitsklima in einem freundlichen, aufgeschlossenen und
- internationalen Team
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen, die mehr Vielfalt in das Forschungs- und Lehrprofil der Universität Bayreuth einbringen, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e. V.“, hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen und bietet einen Dual Career Support. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online über unser Bewerbungsportal Uni Bayreuth mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter dem Kennwort "Project Consultations".
Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle datenschutzkonform gelöscht.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Mirco Schönfeld, mirco.schoenfeld@uni-bayreuth.de, Tel.: ++49 (0) 921/55-4597