Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Arbeitsgruppe Agrarökologie

Bewerbungsfrist:

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. In der Arbeitsgruppe Agrarökologie ist im DFG-Projekt „How mycorrhizal types and tree diversity drive soil carbon stabilization (Myco-Div)“ zum 15.05.2023 eine Stelle als

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L (65%).

Das Projekt beschäftigt sich mit Interaktionen zwischen Pflanzen und Pilzen (Mykorrhiza) und ihrer Bedeutung für den Kohlenstoffeintrag und -umsatz im Boden. Der Fokus liegt auf der Rolle der Baum- und Pilzdiversität für die Speicherung von Kohlenstoff im Boden.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Eigenverantwortliche Forschung
  • Eigenständige Planung und Durchführung der Labor- und Feldstudien
  • Verantwortung für Bodenprobenahme und -aufarbeitung sowie für chemische Analysen
  • Durchführung von 13C-Markierungsexperimenten
  • Detaillierte Untersuchung der Fraktionen der organischen Bodensubstanz
  • Methodenentwicklung und Analyse von Biomarker-Molekülen
  • Statistische Datenauswertung
  • Erstellung und Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf (inter-)nationalen Konferenzen


Ihr Profil: 

  • Masterabschluss in Biologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Fachkenntnisse im Bereich der Bodenkunde, Mykorrhiza-Forschung, Rhizosphäre und/oder Isotopenanwendung sind wünschenswert
  • Fundierte Statistikkenntnisse
  • Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, Deutschkenntnisse sind wünschenswert
  • Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Teamfähigkeit und Interesse an interdisziplinärer Forschung
  • Bereitschaft zur Feldarbeit im MyDiv-Experiment in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt


Die Untersuchungen finden auf den MyDiv-Flächen („Mycorrhiza in tree diversity effects on ecosystem functioning“) statt und sind Teil eines Kooperationsprojektes, das zusammen mit Prof. Dr. Ina Meier (Funktionelle Waldökologie, Universität Hamburg) durchgeführt und betreut wird.

Was Sie erwarten können:

  • Konstruktives Arbeitsklima in einem aufgeschlossenen, interdisziplinären und internationalen Team
  • Selbständige Forschungstätigkeit für eine Promotion in der Grundlagenforschung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema
  • Möglichkeit einer Promotion im strukturierten Promotionsprogramm „Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT)“ mit fachlichen und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
  • Vernetzung mit führenden nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Fachtagungen
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, max. 1 Seite; Lebenslauf; Zeugnisse) bis zum 15.04.2023 unter Angabe des Kennworts „Myco-Div“ über unser Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an Prof. Dr. Johanna Pausch wenden:

johanna.pausch@uni-bayreuth.de, Tel.: 0921/55-2292