Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L, 100%) mit Möglichkeit zur Promotion
Keylab Glastechnologie
Bewerbungsfrist:
Am Keylab Glastechnologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Vollzeit-Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L, 100%) mit Möglichkeit zur Promotion
zu besetzen.
Entwicklung Glas-basierter Gebäudedämmungen
Ein Wärmedämmverbundsystem zur thermischen Isolierung von Fassaden besteht aus verschiedensten Schichten mit unterschiedlichen Materialien. Dies führt zum einen zu einer langen Herstellungszeit, zum anderen wird das Recycling am Lebensdauerende durch aufwendige Materialtrennung kostspielig und arbeitsintensiv.
Könnte man eine Wärmedämmung für Fassaden von dem Haftvermittler über die Dämmschicht bis hin zur faserverstärkten Deckschicht „Nass in Nass“ ohne Trocknungszeiten applizieren und dabei gleichzeitig die Materialvielfalt in der Wärmedämmschicht deutlich reduzieren?
Diese Frage soll am Keylab Glastechnologie gemeinsam mit Firmenpartnern in dem Forschungsprojekt „EcoGrad“ – Entwicklung funktionsgradierter mineralischer Gebäudedämmungen mit reduziertem CO2-Footprint auf Basis von Mikrohohlglaskugeln beantwortet werden.
Lässt sich eine Wärmedämmschicht mitsamt Armierungsschicht in einem Prozessschritt auftragen? Wo wären die Grenzen eines solchen Verfahrens?
Wenn Sie an praxisnahen verfahrenstechnischen und materialwissenschaftlichen Lösungen als Beitrag zur Energiewende mitarbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Im Rahmen Ihrer zukünftigen Tätigkeit beschäftigen Sie sich mit folgenden Themen:
- Entwicklung einer gradierten Wärmedämmschicht auf Basis von Mikrohohlglaskugeln
- Entwicklung von automatisierten Verfahren zur Applikation von sprühfähigen Dämmschichten
- Materialwissenschaftliche Charakterisierung von Baustoffen u.a. mittels XRD, REM/EDX, Härtemessungen und Rheometer
- Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie zur Optimierung der Schichtzusammensetzung
- Betreuung von studentischen Arbeiten und Geräten
Das sollten Sie mitbringen:
- Sie verfügen über einen sehr guten ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom/Master) mit Kenntnissen in Baustoffen
- Sie haben Freude am wissenschaftlichen und zielorientierten Arbeiten und besitzen idealerweise Erfahrung in der Materialcharakterisierung
- Sie überzeugen durch proaktives Engagement, Teamfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Neugierde
- Sie verfügen über ein professionelles Auftreten, sehr gute Deutschkenntnisse sowie fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Und das bieten wir Ihnen:
- Ein Arbeitsklima, geprägt von der Kultur des aktiven Mitgestaltens im exzellent ausgestatteten Laborumfeld in einem neuen Forschungsgebäude
- Die Mitarbeit in einem modernen, sehr forschungs- und drittmittelstarken Keylab, eine Vielzahl von industriellen Kontakten und hervorragende Berufsaussichten
- Eine innovative wissenschaftliche Tätigkeit in Kombination mit anwendungsorientierter Forschung und dem Austausch mit den Projektpartnern
- Einen abwechslungsreichen Aufgabenbereich mit großem Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortung
- Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen) mit individueller Betreuung
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.07.2022 unter Angabe des Kennworts „keylab-EcoGrad“ über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes (gerdes@uni-bayreuth.de, Tel.: 0921/ 55-6504) gerne zur Verfügung.