Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Post-Doc

Fakultät für Lebensmittelwissenschaften - Campus Kulmbach - Bereich Genetik der Nutzpflanzen

Bewerbungsfrist:

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Universität Bayreuth ist im Bereich Genetik der Nutzpflanzen an der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit (Campus Kulmbach) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

     Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc

 

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet (mit der Möglichkeit zur Verlängerung).

Der Lehrstuhl Genetik der Nutzpflanzen untersucht die molekularen Mechanismen der Krankheitsabwehr in Nutzpflanzen, u.a. in Gerste und Weizen, mit dem Ziel, diese langfristig für einen verbesserten und nachhaltigen Pflanzenschutz einsetzen zu können. Klimaänderung stellt weltweit eine Herausforderung in sowohl quantitativer als auch qualitativer Hinsicht für unsere Lebensmittelversorgung dar. Durch molekulare Forschung und Genom-Editierung zielt der Lehrstuhl Genetik der Nutzpflanzen darauf ab, die Immunabwehr und (Klima-)Stress Toleranz von Grundnahrungsmitteln wie Weizen zu verbessern und somit maßgeblich zu der zukünftigen Lebensmittelsicherheit beizutragen.

     Ihr Aufgabengebiet:

  • Etablierung einer Pflanzen-Transformationseinheit für die Herstellung von (CRISPR/Cas) genom-editierten Gersten- und Weizenpflanzen (sowohl transgen als auch transgen-frei)
  • Selbständige Bearbeitung eines Forschungsprojektes, das darauf zielt, die molekularen Mechanismen der systemisch erworbenen Immunität in Weizen zu verstehen und unter Einsatz von CRISPR/Cas Genom-Editierung für einen verbesserten Pflanzenschutz einzusetzen
  • Beteiligung an der Lehre, die Betreuung und Beratung von Studierenden 
  • Übernahme administrativer und unterstützender Aufgaben 

     Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Doktorat in einem der folgenden Fachbereiche: Biologie, Biotechnologie, Biochemie mit Schwerpunkt Pflanzenwissenschaften, Pflanzenphysiologie, Pflanzen Molekularbiologie oder Phytopathologie
  • Sie haben einschlägige Arbeitserfahrung (inkl. während der Promotion) in der Pflanzenforschung mit methodischer Kompetenz in der Molekularbiologie sowie mit Pflanzen-Transformation, Zell- und Gewebekultur.
  • Sie verfügen über exzellente Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Wünschenswert wären Erfahrung im Forschungsbereich mit einkeimblättrigen Nutzpflanzen wie Gerste und Weizen, sowie mit CRISPR/Cas Genom-Editierung in Pflanzen 
  • Sie arbeiten gerne selbstständig und im Team, zeigen Eigeninitiative, sind Herausforderungen gegenüber aufgeschlossen und arbeiten lösungsorientiert und verantwortungsbewusst


    Die Vergütung erfolgt nach TV-L (E-13).

    Was Sie erwarten können:


    • Zukunftsweisende und hochaktuelle Themenfelder
    • Moderne Arbeitsbedingungen in einem kreativen Arbeitsumfeld
    • Flexible Arbeitszeitgestaltung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen und internationalen Team
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf 


    Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“
    teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.05.2023 unter Angabe des Kennworts „Crop Plant Genetics“ über unser Online-Bewerbungsportal der Universität Bayreuth.

Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.

 Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Prof. Dr. A.C. Corina Vlot-Schuster (Lehrstuhlinhaberin) (corina.vlot@uni-bayreuth.de; Tel. 09221/407-1200)