Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 44/2022 vom 1.4.2022

Lebenswissenschaften in Kulmbach: neue Bewerbungsrunde, Laborräume bezogen

Seit dem 21. März hat die Universität Bayreuth eigene Praktikumslabore in Kulmbach. Nun können die Studierenden der neuen Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit im „Fritz“ Laborerfahrung sammeln. Parallel dazu startet die neue Bewerbungsrunde für die drei Studiengänge „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften“, „Food Quality and Safety“ und „Global Food, Nutrition and Health“.

Schon seit dem Wintersemester 2020 kann man an der neuen Fakultät der Universität Bayreuth in Kulmbach studieren. Experimentelle Ausbildung ist ein wichtiges Element im Masterstudiengang „Food Quality and Safety“ und im Bachelorstudiengang „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften“. Bislang fanden die dazugehörigen laborpraktischen Veranstaltungen am Max-Rubner-Institut in Kulmbach oder auf dem Hauptcampus in Bayreuth statt, doch nun geht das vor Ort. Im 2. OG des Fritz wurden drei große Praktikumslabore unter Beachtung neuester Sicherheitsstandards eingerichtet, um ideale Studienbedingungen zu schaffen. 

Fakultätskoordinatorin Dr. Susanne Strebin erläutert, wie in den vergangenen Monaten auf diesen Tag hingearbeitet wurde: „Für die Laborausstattung wurden in wöchentlichen Planungsrunden zusammen mit den künftigen Nutzern und einem Ingenieurbüro die Bedarfe zusammengestellt, Pläne gezeichnet und nach Ausschreibung die gewünschte Ausstattung beim Laborgroßhandel bestellt und durch den Lieferanten nun innerhalb weniger Wochen eingebaut.“ Am 21. März startete das erste Laborpraktikum mit dem Titel „Crop Plant and Animal Biology“ in den neuen Räumen. Zukünftig finden dort alle biologischen, chemischen und analytischen Praktika der siebten Fakultät statt.

Professor Clemens, Gründungsdekan der Fakultät und Studiengangsmoderator für „Food Quality and Safety“, ist sehr glücklich darüber, dass mit den Laboren im Fritz nun die ersten „eigenen“ Lehrräume in Kulmbach zur Verfügung stehen und ist sich sicher, dass die besondere Atmosphäre in dem ehemaligen Industriegebäude von Lehrenden und Studierenden gleichermaßen geschätzt werden wird: „Neben einer modernen technischen Ausstattung bieten unsere Labore einen der schönsten Ausblicke über die gesamte Stadt“. Harsha Sunny aus Indien und Nawrin Jahan Shamshi aus Bangladesch studieren im 2. Semester „Food Quality and Safety“ und freuen sich sehr, dass sie nun in Kulmbach praktische Erfahrung sammeln können: „Die Tage im Labor sind meist sehr lang, aber wir genießen jeden Moment. Unsere Betreuer und Betreuerinnen sind sehr hilfsbereit, die Laborausstattung ist sehr umfangreich und auf dem neuesten Stand der Technik. Das ist ein großer Unterschied zur Uni in unserem Heimatland.“ 

In den Grundpraktika des Bachelorstudiengangs "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" werden zum Beispiel molekularbiologische Methoden vermittelt: Wie werden kleinste Mengen an Lösungen pipettiert? Wie isoliert man RNA? Was ist eigentlich „PCR“? Wie isoliert man Proteine aus verschiedenen Quellen und weist sie nach? Fortgeschrittene Studierende beschäftigen sich zum Beispiel im Praktikumskurs „Biochemie und Physiologie der Ernährung“ mit den Blutfetten (Cholesterin), mit Glucose-Toleranztests zur Erkennung von Diabetes und mit dem Mikroskopieren von gesundem und krankem Leber- und Fettgewebe von Modellen nach dem Verzehr von normalen oder ungesunden Hochfett-Diäten.


Für alle Studiengänge starten jetzt auch wieder die Bewerbungsphasen zum Studienbeginn im Wintersemester 2022/23:

Zwischen 15. April und 15. Juli 2022 kann man sich um einen Studienplatz für das Wintersemester 2022/2023 im deutschsprachigen Bachelorstudiengang "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" bewerben. Im Fokus des Studiengangs stehen die aktuellen Herausforderungen im Bereich Ernährung und Gesundheit sowie deren Betrachtung aus einem ganzheitlichen und fächerübergreifenden Ansatz heraus.

Für einen Platz im englischsprachigen Studiengang "Food Quality and Safety" (M.Sc.) kann man sich noch bis zum 15. Juni 2022 bewerben. Thematisch fokussiert dieser Studiengang die Gewährleistung und Steigerung von Lebensmittelqualität und -sicherheit durch eine Verbindung der naturwissenschaftlichen Perspektive mit dem Lebensmittelrecht und dem Qualitätsmanagement.

Auch der englischsprachige Masterstudiengang "Global Food, Nutrition and Health" hat sein Bewerbungsportal für das Wintersemester 2022/2023 bis zum 15. Juni 2022 geöffnet. Er behandelt den globalen Zusammenhang zwischen der Produktion und der Bereitstellung ausreichender und sicherer Nahrungsmittel weltweit („Food“), den sozialen und kulturellen Aspekten der Ernährung („Nutrition“) sowie ihren Auswirkungen auf die Gesundheit („Health“).

Portrait Stephan Clemens

Prof. Dr. Stephan ClemensGründungsdekan Fakultät VII für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit

Telefon: +49 (0)9221 / 40 71000 oder +49 (0)921 / 55-2630
E-Mail: stephan.clemens@uni-bayreuth.de, fakultaet7@uni-bayreuth.de, fqs@uni-bayreuth.de (bei Fragen zu Food Quality and Safety (M.Sc.))

Fritz-Hornschuch-Straße 13, 95326 Kulmbach

Portraitbild von Anja Maria Meister

Anja-Maria MeisterPressesprecherin Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de