Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 024/2022 vom 28.02.2022
Als die Synapsen-Bausteine knapp wurden: Bayreuther Biologen erklären Proteinaustausch während der Wirbeltier-Evolution
Die elektrischen Synapsen in Wirbeltieren sind aus anderen, aber keineswegs leistungsstärkeren Proteinen aufgebaut als die elektrischen Synapsen in den weitaus älteren wirbellosen Tieren. Tierphysiologen der Universität Bayreuth haben für dieses Rätsel der Evolution jetzt erstmals eine Erklärung gefunden: In der Frühphase der Wirbeltierentwicklung kam es zu einem Verlust der Vielfalt genau derjenigen Proteine, die in älteren wirbellosen Tieren für die Signalübertragung verwendet wurden. In der Zeitschrift eLife haben die Wissenschaftler ihre Entdeckung veröffentlicht.
Dr. Georg Welzel, Universität Bayreuth.
UBT / Chr. Wißler.
Im Rahmen der Studie wurden evolutionäre Stammbäume erstellt, um die Vielfalt der Innexine bei Wirbeltieren und wirbellosen Tieren zu analysieren.
Georg. Welzel.
Nach einem dramatischen Rückgang der Innexin-Vielfalt zu Beginn der Wirbeltier-Evolution entwickelten sich Connexin-basierte Kanäle.
Georg Welzel
Prof. Dr. Stefan Schuster und Dr. Georg Welzel (v.l.).
UBT / Chr. Wißler