Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 042/2022 vom 30.03.2022
Lottoglück im Licht der Physik: Bayreuther Forscher*innen präsentieren Theorie zur Dynamik von Vielteilchensystemen
Physiker*innen der Universität Bayreuth zählen international zu den Pionieren der Powerfunktionaltheorie. Durch diesen neuen Ansatz wird es erstmals möglich, die Dynamik von Vielteilchensystemen im Zeitverlauf präzise zu beschreiben. Bei den Teilchen kann es sich um Atome, Moleküle oder größere für den Menschen unsichtbare Teilchen handeln. Die neue Theorie verallgemeinert die klassische Dichtefunktionaltheorie, die nur für Vielteilchensysteme im thermischen Gleichgewicht gilt. In den „Reviews of Modern Physics“ präsentiert ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schmidt die Grundzüge der maßgeblich in Bayreuth entwickelten und ausgearbeiteten Theorie.
Das Bayreuther Forschungsteam: Sabrina Süss, Sophie Hermann, Tobias Eckert, Florian Sammüller, Nico Stuhlmüller, Daniel de las Heras und Matthias Schmidt (v.l.n.r., nicht im Bild: Johannes Renner).
(c) Daniel de las Heras.