Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 109/2022 vom 07.07.2022

African Art trifft auf deutschen Kunstunterricht 

Am 4. und 5. Juli 2022 besuchten die Illustratorin Deena Mohamed aus Ägypten und der Grafiker Evan Sohun aus Mauritius Bayreuther Schulklassen. Der Exzellenzcluster „Africa Multiple“ der Universität Bayreuth hatte die Unterrichtsbesuche initiiert und organisiert.

Deena Mohamed (oben) und Evan Sohun (rechts). Fotos: privat.

Im Rahmen seiner Jahreskonferenz zum Thema „Medialities“ hatte der Exzellenzcluster „Africa Multiple“ der Universität Bayreuth für die Woche vom 4. bis 10. Juli 2022 eine Reihe von Künstler*innen eingeladen, die an Keynotes, Panels und Diskussionen teilnahmen – darunter auch Deena Mohamed aus Ägypten und Evan Sohun aus Mauritius. Prof. Dr. Ute Fendler, Co-Sprecherin des Clusters, und Dr. Doris Löhr, Koordinatorin des Clusterbereichs Internationalisierung und Public Engagement, hatten die Idee, die beiden namhaften afrikanischen Gäste verschiedenen Bayreuther Schulklassen vorzustellen. „Deena Mohamed und Evan Sohun sind in ihren jeweiligen Bereichen sehr versierte und renommierte Künstler*innen, und wir freuen uns, dass wir den Bayreuther Schülerinnen und Schülern die einmalige Gelegenheit geben konnten, die beiden Künstler*innen und ihre Arbeiten kennenzulernen. Während der Besuche konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas über die Kunstformen lernen und selbst kreativ werden, sondern die Künstler*innen auch zu ihren Biografien befragen sowie dazu, inwiefern ihr kultureller Hintergrund ihre Arbeit beeinflusst“, sagt Ute Fendler.

Unterricht im Zeichnen mit Evan Sohun in der FOSBOS, Bayreuth. Fotos: FOSBOS

Die afrikanischen Künstler*innen veranstalteten Workshops im Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth (MWG), in der Altstadtschule Bayreuth sowie in der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Bayreuth (FOSBOS). „Unsere Schülerinnen und Schüler haben an dem Workshop mit Evan Sohun mit großem Interesse und sichtlicher Begeisterung teilgenommen und viele Anregungen mitgenommen. Die direkte Begegnung mit dem Künstler war für die Jugendlichen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der coronabedingten Einschränkungen in den beiden letzten Jahren – ein besonderes, die eigenen Horizonte erweiterndes Erlebnis. Dank Evan Sohuns inspirierender Art griffen sie schnell zu Papier, Pinsel und Stift und ließen dabei fantastische Welten entstehen. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die beteiligten Lehrkräfte der Fachschaft Kunst waren begeistert von diesem bezaubernden Einblick in Evan Sohuns Kunst und die kulturelle Vielfalt Afrikas“, berichtet Katrin Wittenbeck, Lehrkraft und Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage - Koordinatorin an der FOSBOS.

Evan Sohun (Mitte) mit Schülerinnen und Schülern der FOSBOS. Im Hintergrund die im Workshop entstandenen Bilder. Foto: FOSBOS.

Zu Deena Mohamed:
Deena Mohamed ist eine Illustratorin und Grafikdesignerin, die mit 18 Jahren begann, Comics zu zeichnen. Ihr satirischer Webcomic über eine sichtbar muslimische Superheldin, Qahera, befasste sich mit sozialen Themen und ging viral, was die Aufmerksamkeit der BBC, der Times, von Foreign Policy und anderen Medien auf sich zog. Ihr Debüt-Grafikroman Shubeik Lubeik gewann den Preis für die beste Graphic Novel und den Großen Preis des Cairo Comix Festivals (2017) und wurde 2018 von Dar el Mahrousa veröffentlicht. 2019 und 2020 folgten der zweite und dritte Band von Shubeik Lubeik auf Arabisch. Eine englische Übersetzung aller drei Bände soll im Januar 2023 veröffentlicht werden. Arbeiten von Deena Mohamed sind weltweit in Ausstellungen präsent. 2017 wurde die Künstlerin von der Washington Post anlässlich des Internationalen Frauentags als eine von „fünf Frauen, die die Welt zum Besseren verändern“ vorgestellt.
Weitere Informationen: https://deenadraws.art/en/home

Zu Evan Sohun:
Evan Sohun ist ein vielseitiger mauritischer Künstler. Zu seinen kreativen Unternehmungen gehören die Veröffentlichung zahlreicher animierter Buchdesigns und Zeitschriftencover sowie Kunstausstellungen und Kulturfestivals auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene. In Mauritius wird er von der Imaaya Art Gallery vertreten. Sein Schwerpunkt liegt heute auf der Malerei auf Leinwand und Papier sowie auf der Gestaltung von Wandbildern für Stadtzentren. Evans Überzeugung, dass Kunst, wenn sie richtig eingesetzt wird, einen wirksamen sozialen Wandel auslösen kann, hat ihn dazu veranlasst, in enger Zusammenarbeit mit regionalen Schulen und Gemeindevertretern Workshops für soziale Brennpunkte auf Mauritius durchzuführen. Sein absichtlich ungeordneter und burlesker Stil ist oft in sorgfältig ausgewählten warmen und hellen Farben gehalten und wird durch originelle grafische Effekte bereichert.
Weitere Informationen: https://www.evansohun.com/

Sabine Greiner.

Sabine Greiner

Exzellenzcluster "Africa Multiple" 
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-4795
E-Mail: sabine.greiner@uni-bayreuth.de

Christian Wißler, Wissenschaftskommunikation

Christian Wißler

Stellv. Pressesprecher, Wissenschaftskommunikation
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-5356
E-Mail: christian.wissler@uni-bayreuth.de