Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 023/2022 vom 22.02.2022

Gründerinnen Akademie fördert junge Frauen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen

Frauen gründen seltener, sind bei den Start-Ups immer noch in der Minderheit. Das möchte die GründerUni Bayreuth ändern: Gemeinsam mit den Universitäten Passau und Mannheim hat das Institut für Entrepreneurship & Innovation der Uni Bayreuth (UBT) ein jährlich wiederkehrendes Programm auf die Beine gestellt, das speziell Frauen zum Gründen ermutigt und ihnen die nötigen Skills für eine Unternehmensgründung vermittelt. Damit sollen Studentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen unterschiedlicher Fachrichtungen für das Gründungsthema sensibilisiert, qualifiziert und vor allem begeistert und inspiriert werden

Auch beim Gründen gibt es den Gender Gap. Das wollen die Universitäten Bayreuth, Mannheim und Passau ändern: Sie haben jetzt die Gründerinnen Akademie ins Leben gerufen. Olivia Hofmann, UBT-Alumna und Gründerin von "Jobtrüffel", ist eine der Mentorinnen.

Olivia Hofmann, Gründerin und CEO der Jobtrüffel GmbH und selbst Absolventin der UBT, ist Mentorin an der Gründerinnen Akademie. Sie sagt: „Zum Gründen sind primär Ausdauer und Disziplin nötig, und die haben sowohl Männer als auch Frauen. Aber ich denke, dass es für Frauen gezieltes Empowerment braucht. Das liefert die Gründerinnen Akademie.“

Die Teilnehmerinnen der Gründerinnen Akademie tauchen drei Wochen lang in ein innovatives Umfeld. Beim Start am 16.03. lernen sich die Gründerinnen im Rahmen des großen Kick-off Events kennen. Begleitet wird das Ganze von einer Keynote der Gründerin Teresa Hertwig von GetRemote. Inputsessions zu den Themen Ideation, Prototyping und Geschäftsmodellentwicklung folgen an den nächsten Workshoptagen. Die große Abschlussveranstaltung findet dann live in Passau statt. Dort präsentieren die Gründerinnen ihre Ergebnisse und können die Akademie bei einem gemeinsamen Networking mit allen Coaches und Mentor*innen ausklingen lassen.

Die erste Gründerinnen Akademie findet vom 16.03. bis 08.04.2022 statt. 
Die Bewerbung ist hier ab sofort bis zum 05.03.2022 möglich. 

Nicht nur das eigene unternehmerische Potenzial soll so entdeckt und weiterentwickelt werden: Inspirierende Gründerinnen übernehmen das Mentoring für die Teilnehmerinnen. Diese erhalten sowohl praxisorientierten als auch wissenschaftsbasierten Input und können damit an der Entwicklung eigener innovativer Geschäftsideen arbeiten. Neben Fachkompetenzen wie Methoden und Gründungs-Knowhow stehen auch persönliche Kompetenzen wie Selbstwirksamkeit, Teamerfahrung und Soziales auf dem Programm.

Das kostenlose Programm richtet sich an Studentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aller Fachrichtungen. Um eine individuelle Betreuung und ein vertrauensvolles Umfeld gewährleisten zu können, wird für die erste Gründerinnen Akademie mit maximal 30 Teilnehmerinnen geplant. Die Workshops finden alle digital statt, sodass man flexibel vom jeweiligen Standort aus teilnehmen kann.

Die Idee für das Event entstammt aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der drei Universitäten. Dabei stellte sich heraus, dass Frauen kaum eine geringere Gründungsintention haben als Männer, aber dennoch deutlich seltener gründen. Aus diesem Ansatz heraus entwickelte sich ein Format, dass sich explizit an Studentinnen richtet, um dieses noch ungenutzte Potential heben zu können. Die Gründerinnen Akademie dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines überregionalen Netzwerks, in dem Erfahrungen und Wissen in Bezug auf das Thema Gründen ausgetauscht werden können.

Prof. Dr. Rodrigo Isidor

Prof. Dr. Rodrigo IsidorInhaber des Lehrstuhls für Human Resource Management und Intrapreneurship

Telefon: +49 (0)921 / 55-6280
E-Mail: isidor@uni-bayreuth.de
www.hrm.uni-bayreuth.de

Portraitbild von Anja Maria Meister

Anja-Maria MeisterPressesprecherin Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de