Universität Bayreuth, Pressemitteilung 025/2022, 01. März 2022

Outdoorsport und Naturschutz: der „Digital Ranger“

Ski- oder Schneeschuhtouren führen immer wieder durch Wildruhezonen. Lösungen für dieses Problem untersucht Arne Schwietering vom Bayreuther Lehrstuhl Sportökologie in seinem Projekt „Digital Ranger“. 

Outdoorsport wird heute mehrheitlich über Apps und Outdoorplattformen geplant. Dabei werden häufig Touren von Nutzer*innen erstellt und genutzt, die den Naturschutzregulierungen der Landkreise, Naturparke und Naturschutzorganisationen widersprechen. Um diesem Problem zu begegnen, erarbeitet das Forschungsprojekt „Digital Ranger“ welche Informationen auf welche Art und Weise bei Outdoorplattformen bereitgestellt werden müssen, um ein naturverträgliches Sporterlebnis zu fördern.  

In der Projektphase arbeitet die Bayreuther Sportökologie mit dem Naturpark Fichtelgebirge e.V., dem Naturpark Nagelfluhkette e.V., dem Adventure Campus der Hochschule Treuchtlingen sowie dem Digitize the Planet e.V. und der Outdooractive AG zusammen. Aufbauend auf erfolgreichen Best-Practice-Beispielen werden verschiedene Wege der digitalen Informationsbereitstellung in Outdoorplattformen implementiert. Durch automatisierte Erhebungen im Gelände mittels Kamerafallen und die Auswertung digitaler Daten von Outdoorplattformen wird die Auswirkung der Maßnahmen auf das Verhalten der Sportler*innen quantifiziert. Befragungen der Outdoorsportler*innen nach den Gründen und der Motivation ihres Verhaltens werden weitere Schlüsse ermöglichen.

Mit dem Naturpark Nagelfluhkette e.V. und dem Naturpark Fichtelgebirge e.V. bieten sich dem Projekt zwei attraktive Untersuchungsgebiete. Hier wird Arne Schwietering anhand von häufig begangenen illegalen Touren in Schutzgebieten die Auswirkungen der angewandten Best Practice Beispiele zur Informationsweitergabe untersuchen.

„Viele Sportler wissen gar nicht, wie viel Schaden sie anrichten, wenn sie Wildtiere im Winter stören. Andere hingegen suchen die vom Aussterben bedrohte Pflanze und pflücken sie für ihr Herbarium und beides muss berücksichtigt werden“, sagt er.

Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen auch in weiteren Schutzgebieten den nachhaltigen Tourismus fördern. Dafür notwendige Informationen werden über eine von Digitize the Planet e.V. betriebene Datenbank frei verfügbar gemacht und so aufbereitet, dass Outdoorplattformen die Daten automatisiert implementieren können. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen werden die globale Relevanz der Thematik aufzeigen und mögliche Lösungen in die internationale Forschung einbringen.

Das Projekt ist offen für Kooperationen. Daher werden zu Beginn des Projektes  Expert*innen und weitere Interessierte über Workshops integriert, um so auch das Vorgehen kritisch zu reflektieren und weitere Kooperationspartner*innen zu gewinnen.

„Wir freuen uns, mit dem Projekt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen bewussten Nutzung sensibler Lebensräume zu leisten und die Entwicklung im Bereich der digitalen Tourenplanung proaktiv und wissenschaftlich zu begleiten“, sagt Lina Wansel, Vorsitzende der VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung, welche das Projekt gemeinsam mit der Oberfrankenstiftung und der Rainer Markgraf Stiftung fördert.

Arne Schwietering

Arne Schwietering

Projekt Digital Ranger

Tel.: +49 (0)921/55-4762

Mail: arne.schwietering@uni-bayreuth.de

Jennifer Opel

Jennifer OpelStellv. Pressesprecherin

Telefon: +49 (0)921 / 55-5357
E-Mail: jennifer.opel@uni-bayreuth.de