Das Bild zeigt ein Ergebnis der Verschmelzung neuer Technologien: ein strukturoptimiertes Bauteil aus dem 3D-Drucker. Foto (c) UBT/ Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD
Die steigende Komplexität technischer Systeme, Variantenvielfalt, hohe Qualitätsanforderungen sowie zeit- und kostenintensive Berechnungen und Versuche sind Herausforderungen, die Konstrukteurinnen und Konstrukteure mit computerunterstützten Methoden meistern. Aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz, Mixed Reality oder Additive Fertigung verändern zunehmend etablierte Arbeitsweisen. Besonders die vergangenen Jahre zeigten bestehende Schwachstellen in der Produktentwicklung und bei Prozessketten, boten aber auch Chancen, neue Technologien beschleunigt voranzutreiben.
Der Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stephan Tremmel möchte klassische und aktuelle Fragestellungen verknüpfen und Lösungen hierfür weiterentwickeln. Dazu bietet er mit dem seit Jahren etablierten Bayreuther 3D-Konstrukteurstag eine bundesweit wohl einzigartige, neutrale Plattform zum Informationsaustausch und zur Informationsgewinnung für kreative Ingenieurinnen und Ingenieure aus Industrie und Forschung an.