Der digitale Wandel fordert unsere Gesellschaft und Wirtschaft heraus. Neue Chancen und Risiken tun sich auf. Sie verändern die Geschäftsprozesse kleiner mittelständischer Unternehmen genauso wie die großer Konzerne. Der neue Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Bayreuth bereitet die Studierenden darauf vor, diesen digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft und Informatik mitzugestalten und zu reflektieren.
„Unsere Gesellschaft braucht dringend Fachkräfte, die die digitale Transformation in allen Bereichen vorantreiben“, sagt Prof. Dr. Torsten Eymann, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Studiengangsmoderator des neuen Bachelorstudiengangs. „„Der Bachelor-Studiengang ermöglicht den Absolventen entweder den direkten Berufseinstieg oder öffnet die Tür für ein passendes Masterstudium für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben.“
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik ist auf sechs Semester ausgelegt. Dabei profitieren die Studierenden bereits in den ersten vier Semestern von den Synergien der Fächer Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik und der im Fokus stehenden Wirtschaftsinformatik. In den Semestern fünf und sechs können sich die Studierenden aussuchen, welchen Bereich sie vertiefen und ihre ganz individuellen Schwerpunkte setzen. Die möglichen Spezialisierungsmodule sind Business Analytics und Künstliche Intelligenz, Digital Life, Digitale Prozesse und Produkte, Energie- und Ressourcenmanagement, Gestaltung Smarter Systeme und Strategisches Informationsmanagement. Zudem werden praxisnahe Projekte angeboten, die zum Beispiel Projektmanagement trainieren.
Eingebettet ist der Studiengang in die renommierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth und den Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, der sehr eng mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und dem Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement kooperiert. Seit Jahren wird die Universität Bayreuth für die intensive fachliche Begleitung ihrer Studierenden ausgezeichnet. Beim CHE-Ranking 2020 haben die zentralen Fächer der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät das Prädikat „herausragend“ erhalten.
Für das Bachelorstudium werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, da das Studium auf dem Abiturwissen aufbaut. Zur Auffrischung und Vorbereitung stehen verschiedene Vorkurse der Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich hier: www.winfo.uni-bayreuth.de