Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 064/2022 vom 02.05.2022

Ehrendoktorwürde der Universität Bayreuth für die westafrikanische Soziologin und Frauenrechtlerin Fatou Sow 

Die senegalesische Soziologin Dr. Fatou Sow wird am 18. Mai 2022 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Bayreuth ausgezeichnet. Sie erhält die Ehrung für ihre grundlegende und wegweisende wissenschaftliche Arbeit zu feministischen Themen sowie für ihr unermüdliches Engagement für Frauenrechte, insbesondere in Afrika. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Gebäude RW II, Hörsaal H24, und wird per Livestream im Internet übertragen. Die Medien und die Öffentlichkeit sind herzlich willkommen, eine Online-Registrierung ist erforderlich.

Termin: 18. Mai 2022, 18.00 Uhr
Ort: Campus der Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW), Hörsaal H 24.
Online-Registrierung: https://bigsas-award-ceremony.wr-events.de/
wahlweise für die Teilnahme in Präsenz oder online

Erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Bayreuth: Dr. Fatou Sow.

Dr. Fatou Sow erhält die Ehrendoktorwürde von der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS), der internationalen Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Afrika Multipel“ an der Universität Bayreuth. Die Laudatio hält die renommierte nigrische Sprachwissenschaftlerin Professorin Dr. Ousseina Alidou von der Rutgers University, USA.

Fatou Sow lehrte und forschte jahrzehntelang an der Cheikh Anta Diop-Universität in Dakar und am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Geschlechterforschung und des afrikanischen Feminismus, die sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Frauen in Westafrika und darüber hinaus einsetzt. In ihren Forschungsarbeiten analysiert sie die Lebenssituationen von Frauen im frankophonen Westafrika. Dabei legt sie einen Schwerpunkt auf gesellschaftliche Strukturen und Denkweisen, die ihre Wurzeln im Kolonialismus haben und bis heute fortwirken. Unermüdlich ruft Fatou Sow inner- und außerhalb der Wissenschaft zur Durchsetzung von Frauenrechten und zur politischen Teilhabe von Frauen in Afrika und weltweit, insbesondere auch in muslimischen Kulturen, auf.

„Die Vergabe der Ehrendoktorwürde an Dr. Fatou Sow stellt nicht nur eine Anerkennung ihres herausragenden Lebenswerks dar, sondern sie ist auch die erste Afrikanerin, die diese Ehrung an der Universität Bayreuth erhält,“ betont Prof. Dr. Andrea Behrends, Leiterin der BIGSAS. Prof. Dr. Rüdiger Seesemann, Sprecher des Exzellenzclusters „Afrika Multipel“, ergänzt: „Damit kann dieser Tag als ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Bayreuther Afrika-Schwerpunkts gelten“.

Ebenfalls am 18. Mai 2022, von 10.00 bis 12.00 Uhr, findet im Tagungszentrum des Studentenwerks Oberfranken (Kolpinghaus) in Bayreuth eine englischsprachige Podiumsdiskussion zum Thema „Decolonial Feminisms“ statt. An dem afro-feministischen „Round Table“ nehmen teil: Dr. Fatou Sow und Professorin Dr. Ousseina sowie die Politikwissenschaftlerin und Historikerin Professorin Dr. Françoise Vergès von der Fondation Maison des sciences de l'homme in Paris und die Soziologin und Kulturwissenschaftlerin Professorin Dr. Akosua Adomako Ampofo von der University of Ghana in Accra. Der „Round Table“ wird moderiert von Dr. Christine Vogt-William, Direktorin des Gender and Diversity Office des Exzellenzclusters. Im Mittelpunkt dieses Ideen- und Erfahrungsaustausches stehen dekoloniale Formen des Feminismus, wie sie sich insbesondere aus frankophon und anglophon geprägten afrikanischen Sichtweisen darstellen. Alle Interessierten sind eingeladen, diese Podiumsdiskussion im Livestream mitzuverfolgen. Nach einer Anmeldung per E-Mail an africamultiple-gdo@uni-bayreuth.de wird der Link zur Online-Teilnahme versandt.

Porträtfoto (s.o.) zum Download 

Kontakt:
Michelle Heese
Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS)
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0) 921/55-5110
E-Mail: michelle.heese@uni-bayreuth.de