Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 147/2022, vom 07.09.2022
Universität Bayreuth an neuem EU-Forschungsprogramm beteiligt: Gen-Editierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit
Am 1. September 2022 ist das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt „GeneBEcon“ gestartet. Die Universität Bayreuth nimmt mit ihrem Lehrstuhl für Lebensmittelrecht am Standort Kulmbach unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Purnhagen daran teil. Ein Verbund von 18 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 11 Ländern wird mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen die Innovationspotenziale der Gen-Editierung und verwandter biotechnologischer Verfahren ausloten. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt 5,5 Millionen Euro gefördert, die Universität Bayreuth erhält davon rund 140.000 Euro.
UBT/von Pölnitz-Eisfeld