Wir wollen nachhaltig essen, ohne zu wissen, was Nachhaltigkeit eigentlich ist. Außerdem wollen wir nicht viel dafür bezahlen, uns nachhaltiger zu ernähren. Und wir möchten rund um die Uhr eine große Vielfalt an Lebensmitteln zur Verfügung haben. Um all dies zu gewährleisten, gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass wir die Art und Weise wie wir leben und produzieren, drastisch umstellen müssen. Lebensmittelinnovationen sind dabei ein Weg, der uns dabei helfen soll. Aber wir tun uns schwer damit, „Novel Food“ aus gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) oder Insekten zu akzeptieren. Das spiegelt sich auch im Recht wider, welches besonders hohe Hürden für solche Innovationen aufstellt. Warum das so ist und ob das sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Stadtgespräch, erstmals in Kulmbach.